Bachelorarbeit, 2014
57 Seiten, Note: 1,4
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Pilates-, Dehn- und kombinierten Trainings auf Beweglichkeit und Kraft bei der Altersgruppe 30+. Ziel ist es, die Effektivität der verschiedenen Trainingsprogramme im Hinblick auf die Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft in den unteren Extremitäten und im Rumpf zu vergleichen.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung hebt die Bedeutung von Beweglichkeit hervor, die im Vergleich zu Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit oft vernachlässigt wird. Sie beleuchtet die hohe Anzahl von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in Deutschland und den altersbedingten Rückgang der Beweglichkeit ab dem 10-12 Lebensjahr. Der Fokus liegt auf der Altersgruppe 30+, deren Alltag oft wenig Zeit für sportliche Aktivitäten lässt. Der Bewegungsmangel wird als ein Hauptfaktor für eingeschränkte Mobilität genannt, und die Notwendigkeit eines Trainings, das sowohl Kraft als auch Beweglichkeit verbessert, wird betont. Pilates wird als mögliche Alternative vorgestellt, wobei die Notwendigkeit für einen Vergleich von Pilates- und Dehntraining hervorgehoben wird, da es nur wenige Studien gibt, die beide Trainingsmethoden und deren Auswirkungen auf Kraft und Beweglichkeit der Wirbelsäule und der unteren Extremitäten vergleichen.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Hauptziel der Arbeit: Die Untersuchung der Effektivität von Pilates-, Dehn- und kombinierten Trainingsprogrammen auf die Beweglichkeit und Kraft bei der Altersgruppe 30+. Es soll herausgefunden werden, welches Programm die größten Verbesserungen in Bezug auf die Beweglichkeit und Kraft in den unteren Extremitäten und dem Rumpf erzielt. Die Verwendung von Beweglichkeits- und Kraftausdauertests vor und nach dem sechswöchigen Training zur Vergleichbarkeit der Gruppen wird ebenfalls erläutert. Letztendlich soll ein in der Praxis anwendbares Trainingskonzept entwickelt werden, welches sowohl Kraft als auch Beweglichkeit fördert.
Beweglichkeit, Kraft, Pilates, Dehntraining, Kombinationstraining, Altersgruppe 30+, Wirbelsäule, untere Extremitäten, Kraftausdauer, Beweglichkeitstest, Effektivität, Trainingsprogramm.
Die Studie untersucht die Effektivität von drei verschiedenen Trainingsprogrammen (Pilates, Dehnen und eine Kombination aus beidem) auf die Verbesserung von Beweglichkeit und Kraft bei Personen über 30 Jahren. Der Fokus liegt auf den unteren Extremitäten und dem Rumpf.
Die Studie konzentriert sich auf die Altersgruppe 30+. Diese Gruppe wird ausgewählt, da in diesem Alter der Bewegungsmangel zunimmt und ein altersbedingter Rückgang der Beweglichkeit beginnt.
Die Studie vergleicht drei Trainingsmethoden: ein reines Pilates-Programm, ein reines Dehnprogramm und ein kombiniertes Programm aus Pilates und Dehnen.
Die Studie misst die Beweglichkeit und die Kraftausdauer in den unteren Extremitäten und im Rumpf. Es werden sowohl manuelle Beweglichkeitstests (z.B. nach Janda) als auch isometrische Kraftausdauertests (z.B. nach McGill) eingesetzt.
Das Trainingsprogramm in der Studie dauert sechs Wochen.
Vor und nach dem sechswöchigen Training werden verschiedene Beweglichkeits- und Kraftausdauertests durchgeführt, um die Effektivität der verschiedenen Trainingsprogramme zu vergleichen. Die verwendeten Tests werden im Kapitel 3.4 und 3.9 detailliert beschrieben.
Das Hauptziel der Studie ist es, die Effektivität der drei Trainingsprogramme (Pilates, Dehnen und Kombination) im Hinblick auf die Verbesserung von Beweglichkeit und Kraft in den unteren Extremitäten und im Rumpf zu vergleichen und das effektivste Programm für die Zielgruppe zu identifizieren. Zusätzlich soll ein praktikables Trainingskonzept für die Praxis entwickelt werden.
Die Ergebnisse werden mittels statistischer Methoden ausgewertet (siehe Kapitel 4.5). Die detaillierte Vorgehensweise bei der Datenauswertung ist im Kapitel 4 beschrieben.
Beweglichkeit, Kraft, Pilates, Dehntraining, Kombinationstraining, Altersgruppe 30+, Wirbelsäule, untere Extremitäten, Kraftausdauer, Beweglichkeitstest, Effektivität, Trainingsprogramm.
Das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über die Kernaussagen der einzelnen Kapitel.
Die Einleitung hebt die Bedeutung von Beweglichkeit und die Problematik von Bewegungsmangel in der Altersgruppe 30+ hervor. Sie begründet die Notwendigkeit für ein Training, welches sowohl Kraft als auch Beweglichkeit verbessert und stellt Pilates als mögliche Trainingsmethode vor, die im Vergleich zu Dehntraining untersucht wird.
Die Schlussfolgerungen und die Diskussion der Ergebnisse finden sich in Kapitel 6 und 7. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Studie zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare