Wissenschaftliche Studie, 2013
41 Seiten, Note: Sehr gut
Der Text befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Schulwesens im 19. Jahrhundert. Insbesondere fokussiert er auf die Veränderungen, die durch die preussischen Reformen und die Einflüsse der Französischen Revolution entstanden sind. Ziel ist es, die vielfältigen Schulanstalten dieser Zeit zu beleuchten, die sich in ihrer Struktur, Bezeichnung und pädagogischen Ausrichtung stark unterschieden.
Die zentralen Begriffe und Themen des Textes sind: Schulwesen, Bildung, Staat, Gesellschaft, 19. Jahrhundert, preussische Reformen, Gymnasium, Realschule, Privatanstalten, Sprachentwicklung, deutsche Sprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare