Magisterarbeit, 2012
65 Seiten, Note: 2,0
Die Magisterarbeit analysiert die Handlungsweisen, die zur Norwegisierung der Sámi im 19. und 20. Jahrhundert führten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der sámischen Norwegisierung und ihren Folgen, wobei die mögliche Relation zwischen diesem Prozess und der Entwicklung eines norwegischen Nationalbewusstseins in historischer, politischer und kultureller Hinsicht erforscht wird.
Die Einleitung stellt das sámische Volk und seine Geschichte vor, beleuchtet die frühen Quellen und die Herausforderungen, denen die Sámi im Laufe der Zeit begegneten. Sie führt in die Thematik der Norwegisierung ein und erläutert die Bedeutung des Themas für die sámische Identität.
Das Kapitel über die zentrale Begrifflichkeit definiert den Begriff „Sámi“ und beleuchtet die Identitätskonstruktion des sámischen Volkes. Es analysiert die Bedeutung der sámischen Sprache und Kultur für die sámische Identität und die Herausforderungen, die durch die Norwegisierung entstanden sind.
Das Kapitel über die geschichtliche Entwicklung in Norwegen nach 1814 beleuchtet die Entstehung des norwegischen Nationalbewusstseins und die Rolle des technischen Fortschritts, der Erschaffung des ‚nynorsk‘ und des kulturellen Nationalismus in diesem Prozess. Es analysiert, wie diese Entwicklungen die Norwegisierung der Sámi beeinflussten.
Das Kapitel über die Gründe für die Norwegisierung untersucht die verschiedenen Faktoren, die zur Norwegisierung der Sámi führten, darunter der Sozialdarwinismus, die Angst vor einer Bedrohung aus dem Osten und die Besiedlung Norwegens.
Das Kapitel über die Mittel der Norwegisierung analysiert die verschiedenen Strategien, die zur Norwegisierung der Sámi eingesetzt wurden, darunter die Reform des Bildungssystems, administrative Veränderungen, das Gesetz für Grundbesitzrecht, der Pomohandel und die Rentierzucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Norwegisierung der Sámi, die sámische Identität, die Entwicklung eines norwegischen Nationalbewusstseins, die Rolle der Bildung, die Bedeutung der sámischen Sprache und Kultur, der Sozialdarwinismus, die Besiedlung Norwegens, die administrative Veränderungen, das Gesetz für Grundbesitzrecht, der Pomohandel und die Rentierzucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare