Diplomarbeit, 2013
102 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Nischenshops im Onlinehandel. Ziel ist es, generelle und nischenspezifische Faktoren zu identifizieren und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg zu analysieren. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Befunde und Praxisbeispiele berücksichtigt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Nischenshops im Onlinehandel ein. Es werden die Motivation und die Forschungsfrage der Arbeit dargelegt und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Abgrenzung des Themas zu verwandten Forschungsgebieten wird ebenfalls vorgenommen. Das Kapitel dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die theoretischen und empirischen Aspekte detailliert untersucht werden.
2 Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Nischen und Marktnischen aus verschiedenen Perspektiven (biologisch, evolutionsökonomisch, marktpsychologisch). Es wird der Unterschied zwischen Marktnische und Marktlücke erläutert. Weiterhin analysiert es die Etymologie des Begriffs "Nische" und untersucht die Bedeutung von Nischen im Onlinehandel im Vergleich zum stationären Handel. Die Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes für die weitere Arbeit wird ebenfalls vorgenommen.
3 Erfolgsfaktorenforschung: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung. Es werden die Untersuchungsobjekte, die Definition der Erfolgsgröße, die Methodik der Erfolgsmessung und die Grenzen der Erfolgsfaktorenforschung diskutiert. Darauf aufbauend werden empirische Befunde zu Erfolgsfaktoren im Onlinehandel präsentiert, beispielsweise die 8-S-Erfolgsfaktoren nach Heinemann und die 7 Erfolgsfaktoren des ECC Köln. Das Kapitel dient als methodische Grundlage für die Analyse der Erfolgsfaktoren von Nischenshops.
4 Generelle und nischenrelevante Erfolgsfaktoren im Onlinehandel: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und differenziert zwischen generellen und nischenrelevanten Erfolgsfaktoren. Generelle Faktoren wie Webseite-Usability, Sortiment, Preis und Service werden ebenso behandelt wie nischenrelevante Faktoren wie Spezialisierung, Individualisierung und Social Media Marketing. Die Kapitelteile belegen ihre Argumente mit Fallstudien (Case Studies) von erfolgreichen Nischenshops, um die praktische Relevanz der identifizierten Faktoren zu unterstreichen. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Faktoren werden detailliert analysiert.
5 Spezifische Nischenvorteile im Onlinehandel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Vorteile, die Nischenanbieter im Onlinehandel genießen. Es werden Aspekte wie die hohe Stammkundengenerierung, die geringere Preisempfindlichkeit der Kunden und die Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung (SEO) in Nischenmärkten beleuchtet. Die Kapitel analysiert wie diese Vorteile zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen können.
Nischenshops, Onlinehandel, Erfolgsfaktoren, Spezialisierung, Individualisierung, Social Media Marketing, SEO, Marktsegmentierung, Usability, Preisgestaltung, Kundenservice, Nischenmarkt, E-Commerce, Case Studies, Marktnische, Online-Marketing.
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Nischenshops im Onlinehandel. Sie analysiert sowohl generelle als auch nischenspezifische Faktoren und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele werden berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Nischen im Onlinehandel; generelle Erfolgsfaktoren im E-Commerce; nischenrelevante Erfolgsfaktoren (Spezialisierung, Individualisierung, Social Media Marketing); spezifische Vorteile von Nischen im Onlinehandel; und die Analyse von Case Studies erfolgreicher Nischenshops.
Die Arbeit betrachtet die Definition von "Nische" und "Marktnische" aus verschiedenen Perspektiven: biologisch, evolutionsökonomisch und marktpsychologisch. Sie erläutert den Unterschied zwischen Marktnische und Marktlücke und analysiert die Etymologie des Begriffs "Nische" im Kontext des Onlinehandels im Vergleich zum stationären Handel.
Die Arbeit untersucht generelle Erfolgsfaktoren wie Webseite-Usability (inklusive Suchmaschinenoptimierung und Usability-Patterns), Sortiment, Preisgestaltung und kundenzentrierten Service. Diese werden anhand von Fallstudien (Case Studies) veranschaulicht.
Die Arbeit konzentriert sich auf drei nischenrelevante Erfolgsfaktoren: Spezialisierung (mit Unterpunkten Kundenspezialisierung, Produktspezialisierung, Positionierung und USP), Individualisierung (Personalisierung, Mass Customization, Open Innovation) und Social Media Marketing (inklusive klassischem Onlinemarketing, Tribalization, Societing und verschiedenen Social Media Plattformen).
Die Arbeit hebt folgende spezifische Vorteile hervor: hohe Stammkundengenerierung, geringere Preisempfindlichkeit der Kunden und die Vorteile der Suchmaschinenoptimierung (SEO) in Nischenmärkten.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung, empirische Befunde (z.B. 8-S-Erfolgsfaktoren nach Heinemann und 7 Erfolgsfaktoren des ECC Köln) und Fallstudien (Case Studies) erfolgreicher Nischenshops. Die Analyse der Erfolgsfaktoren erfolgt durch die differenzierte Betrachtung genereller und nischenrelevanter Faktoren.
Die Arbeit präsentiert Case Studies von "kleintiervilla.de" (als Beispiel für generelle Erfolgsfaktoren) und "diebo-teile.de" und "mymuesli.com" (als Beispiele für nischenrelevante Erfolgsfaktoren).
Schlüsselwörter sind: Nischenshops, Onlinehandel, Erfolgsfaktoren, Spezialisierung, Individualisierung, Social Media Marketing, SEO, Marktsegmentierung, Usability, Preisgestaltung, Kundenservice, Nischenmarkt, E-Commerce, Case Studies, Marktnische, Online-Marketing.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels (Einleitung, Konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktorenforschung, Generelle und nischenrelevante Erfolgsfaktoren im Onlinehandel, Spezifische Nischenvorteile im Onlinehandel), welche die Inhalte und die Verbindungen zwischen den Kapiteln klar darstellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare