Diplomarbeit, 2014
53 Seiten, Note: Sehr gut
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des präoperativen Aufklärungsgesprächs im anästhesiologischen Versorgungsprozess. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen der Prämedikationsvisite und der Kommunikation sowie die Relevanz der Patientenorientierung und Patientenzufriedenheit in der Anästhesie beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des präoperativen Aufklärungsgesprächs. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Hintergründe erläutert, wie z.B. die Definition von Anästhesie, die Berufsfelder von Anästhesisten/innen und Anästhesie-Pflegekräften, sowie die Themen Patientenzufriedenheit und Patientenorientierung. Kapitel 3 beschreibt die Methodik und Vorgehensweise der Arbeit. Das vierte Kapitel beleuchtet die Prämedikationsvisite, das Aufklärungsgespräch, die Aufklärungsinhalte, verschiedene Anästhesieverfahren und die medikolegalen Aspekte des Aufklärungsgesprächs.
Präoperatives Aufklärungsgespräch, Anästhesie, Patientenzufriedenheit, Patientenorientierung, Prämedikationsvisite, Anästhesieverfahren, Medizinisches Recht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare