Examensarbeit, 2004
113 Seiten, Note: sehr gut (1,3)
Die Arbeit untersucht die Nutzung des Internets als Selbsthilfeinstrument für Jugendliche und junge Erwachsene mit Mukoviszidose. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Bedeutung des Internets in diesem Kontext zu beleuchten und die Erfahrungen Betroffener zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, ausgehend vom Untertitel einer Mukoviszidose-Informationsbroschüre. Sie betont die positive Zusammenarbeit mit Betroffenen während der Recherche und zeigt auf, dass trotz der hohen Anzahl Betroffener in Deutschland ein weitreichender Aufklärungsbedarf über Mukoviszidose besteht. Die Arbeit fokussiert auf den Einsatz des Internets als Selbsthilfeorgan und betont den Forschungsbedarf in diesem Bereich.
2. Die Stoffwechselstörung Mukoviszidose: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die medizinischen Aspekte der Mukoviszidose. Es beschreibt die genetischen Hintergründe der Erkrankung, detailliert die verschiedenen Symptome und erläutert die verfügbaren Behandlungs- und Therapiemethoden. Der Fokus liegt auf der medizinischen Komplexität der Krankheit und ihrer Auswirkungen auf den Körper.
3. Sozialrechtliche Möglichkeiten: Der Abschnitt behandelt die sozialrechtlichen Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Mukoviszidose. Er beleuchtet die relevanten gesetzlichen Regelungen und Leistungen, die Betroffenen zur Verfügung stehen, um deren Lebenssituation zu erleichtern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
4. Pädagogische Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den pädagogischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Mukoviszidose. Es analysiert den Schulbesuch von betroffenen Kindern und Jugendlichen und beschreibt deren spezifische Förderbedürfnisse. Der Abschnitt zeigt auf, wie das Bildungssystem an die besonderen Bedürfnisse dieser Gruppe angepasst werden kann.
5. Besonderheiten der psychosozialen Situation Mukoviszidose-betroffener Jugendlicher und junger Erwachsener: Das Kapitel beleuchtet die psychosozialen Aspekte der Mukoviszidose im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Es erörtert den Einfluss der Krankheit auf die Lebenserwartung und die Gestaltung sozialer Kontakte und Beziehungen. Es wird die Herausforderung für Betroffene beleuchtet, ein ausgeglichenes Leben trotz der Erkrankung zu führen.
6. Die Mukoviszidose-Selbsthilfe und deren Repräsentation im Internet: Dieses Kapitel widmet sich der Selbsthilfe im Kontext von Mukoviszidose und deren Präsenz im Internet. Es definiert den Begriff „Selbsthilfe“ und analysiert dessen Bedeutung für die psychosoziale Situation Betroffener. Es beschreibt die Struktur der Mukoviszidose-Selbsthilfe in Deutschland und bewertet ausführlich das Internet als Plattform für Selbsthilfe und Kommunikation.
7. Methodik und Datenerhebung: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen, erläutert die gewählte Methode (Fragebogen) und beschreibt den Ablauf der Datenerhebung, inklusive der Auswahl der Teilnehmer und des Fragebogenaufbaus.
Mukoviszidose, Selbsthilfe, Internet, Jugendliche, junge Erwachsene, psychosoziale Situation, pädagogische Aspekte, empirische Forschung, Behandlung, Therapie, Sozialrecht.
Diese Arbeit untersucht die Nutzung des Internets als Selbsthilfeinstrument für Jugendliche und junge Erwachsene mit Mukoviszidose. Sie analysiert die Bedeutung des Internets für den Informationsaustausch, soziale Unterstützung und die Bewältigung der Erkrankung.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Mukoviszidose, darunter die medizinischen Hintergründe, die psychosozialen Auswirkungen, die Rolle der Selbsthilfegruppen, pädagogische Herausforderungen und die sozialrechtlichen Möglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Untersuchung der Internetnutzung durch Betroffene.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert. Diese beinhalten eine Einleitung, eine Beschreibung der Stoffwechselstörung Mukoviszidose, die sozialrechtlichen Möglichkeiten, pädagogische Aspekte, die psychosoziale Situation Betroffener, die Mukoviszidose-Selbsthilfe und deren Internetpräsenz, die Methodik der empirischen Untersuchung und schließlich die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Das Kapitel über Mukoviszidose beschreibt die genetischen Hintergründe, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung. Es beleuchtet die medizinische Komplexität und die Auswirkungen auf den Körper.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Mukoviszidose auf die Lebenserwartung, die Gestaltung sozialer Kontakte und Beziehungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es wird die Herausforderung betrachtet, trotz der Erkrankung ein ausgeglichenes Leben zu führen.
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und die Rolle des Internets für den Informationsaustausch und die soziale Unterstützung von Menschen mit Mukoviszidose. Sie beschreibt die Struktur der Mukoviszidose-Selbsthilfe in Deutschland und evaluiert das Internet als Plattform für Selbsthilfe und Kommunikation.
Die empirische Untersuchung basiert auf einem Fragebogen. Das Kapitel Methodik beschreibt die Forschungsfragen und Hypothesen, die Auswahl der Teilnehmer und den Aufbau des Fragebogens. Es wird auch auf die Durchführung der Studie und die Auswertung der Ergebnisse eingegangen.
Das letzte Kapitel präsentiert die Auswertung des Fragebogens, eine grafische Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation im Kontext der formulierten Hypothesen. Es schließt mit einem Fazit und Empfehlungen.
Schlüsselwörter sind: Mukoviszidose, Selbsthilfe, Internet, Jugendliche, junge Erwachsene, psychosoziale Situation, pädagogische Aspekte, empirische Forschung, Behandlung, Therapie, Sozialrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare