Masterarbeit, 2013
127 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert die Fankultur im deutschen Fußball, insbesondere im Kontext von Sicherheit und Gewaltprävention. Die Untersuchung fokussiert auf die Wirkung des DFL-Sicherheitspapiers „Sicheres Stadionerlebnis“ und dessen Präventionsmaßnahmen.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Fankultur im modernen Fußball. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Fankultur im deutschen Fußball, inklusive Fangruppierungen, Zuschauerverhalten und internationalen Vergleichen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Sicherheit in deutschen Stadien, insbesondere mit Gewalt im Fußball und den Verantwortlichen für die Sicherheit. Kapitel 4 widmet sich dem Sicherheitskonzept „Sicheres Stadionerlebnis“ und seinen Inhalten sowie den Reaktionen darauf. Kapitel 5 präsentiert die Fragestellung und Hypothesen der Untersuchung. Kapitel 6 beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich Instrument, Stichprobe, Durchführung, Variablen und Auswertungsstrategien. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und die Überprüfung der Hypothesen.
Fankultur, Fußball, Sicherheit, Gewaltprävention, DFL-Sicherheitspapier, „Sicheres Stadionerlebnis“, Präventionsmaßnahmen, Fanverhalten, Zuschauer, Stadion, Hooliganismus, Gewalt, Polizei, Sicherheitsempfinden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare