Bachelorarbeit, 2012
58 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert innovative Geschäftsmodelle am Beispiel von Flinkster, dem Carsharing-Angebot der DB Rent GmbH. Ziel ist es, die Charakteristika des Geschäftsmodells zu untersuchen und dessen Positionierung im Markt zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Geschäftsmodellinnovationen und wendet analytische Methoden auf den Fall Flinkster an.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der innovativen Geschäftsmodelle ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des sich wandelnden Marktes hervorgehoben und die Zielsetzung der Analyse eines konkreten Fallbeispiels definiert. Der Aufbau der gesamten Arbeit wird im Detail skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung legt den Grundstein für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse innovativer Geschäftsmodelle. Es definiert den Begriff des Geschäftsmodells und beschreibt dessen zentrale Bestandteile: Nutzenversprechen, Wertschöpfungsarchitektur und Ertragsmodell. Anschließend werden die Charakteristika von Geschäftsmodellinnovationen detailliert erläutert, verschiedene Arten von Innovationen unterschieden und die Treiber und Wirkungen solcher Innovationen diskutiert. Dieses Kapitel liefert das notwendige theoretische Fundament für die spätere Fallstudienanalyse.
3 Methodik der Geschäftsmodellanalyse: In diesem Kapitel werden die methodischen Ansätze für die Analyse des gewählten Geschäftsmodells vorgestellt. Die Auswahl der Instrumente wird begründet und die Anwendung der Branchenstrukturanalyse nach Porter sowie der SWOT-Analyse detailliert beschrieben. Es wird klargestellt, wie diese Instrumente zur Erreichung der Forschungsziele beitragen und welche spezifischen Aspekte des Geschäftsmodells jeweils untersucht werden. Die Methodologie dient als transparente Grundlage für die folgenden Analysen.
4 Analyse eines innovativen Geschäftsmodells: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Analyse des Geschäftsmodells von Flinkster. Es wird das Nutzenversprechen, die Wertschöpfungsarchitektur und das Ertragsmodell des Carsharing-Dienstes eingehend untersucht. Eine umfassende Branchenstrukturanalyse nach Porter und eine SWOT-Analyse liefern eine fundierte Bewertung der Marktposition und der strategischen Erfolgsfaktoren von Flinkster. Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar, in dem die theoretischen Konzepte auf den konkreten Fall angewendet werden.
5 Perspektiven: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zukunftsaussichten des analysierten Geschäftsmodells und der Carsharing-Branche im Allgemeinen. Es werden Trends und Entwicklungen im Markt beleuchtet und mögliche zukünftige Herausforderungen und Chancen für Flinkster erörtert. Die Perspektiven dienen als Ausblick und geben einen Hinweis auf die langfristige Relevanz der durchgeführten Analyse.
Geschäftsmodellinnovation, Carsharing, Flinkster, DB Rent, Branchenstrukturanalyse, SWOT-Analyse, Wertschöpfungsarchitektur, Nutzenversprechen, Ertragsmodell, Marktpositionierung, Wettbewerbsanalyse.
Die Bachelorarbeit analysiert das innovative Geschäftsmodell von Flinkster, dem Carsharing-Angebot der DB Rent GmbH. Im Fokus steht die Untersuchung der Charakteristika des Geschäftsmodells und dessen Positionierung im Markt.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen von Geschäftsmodellinnovationen, analysiert das Geschäftsmodell Flinkster anhand von Nutzenversprechen, Wertschöpfungsarchitektur und Ertragsmodell, führt eine Branchenstrukturanalyse des Carsharing-Marktes durch (nach Porter) und erstellt eine SWOT-Analyse von Flinkster. Zusätzlich werden Zukunftsperspektiven des Geschäftsmodells beleuchtet.
Die Arbeit verwendet die Branchenstrukturanalyse nach Porter und die SWOT-Analyse, um das Geschäftsmodell von Flinkster zu analysieren und dessen Marktposition zu bewerten. Die Auswahl der Instrumente wird in der Arbeit begründet.
Es werden das Nutzenversprechen, die Wertschöpfungsarchitektur und das Ertragsmodell von Flinkster detailliert untersucht. Die Analyse umfasst auch eine Bewertung der Konkurrenz, der Ersatzprodukte, der Verhandlungsstärke von Kunden und Zulieferern.
Die Hauptinstrumente der Analyse sind die Branchenstrukturanalyse nach Porter (mit Betrachtung der fünf Wettbewerbskräfte) und die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen zu Geschäftsmodellinnovationen, ein Kapitel zur Methodik der Geschäftsmodellanalyse, ein Kapitel mit der detaillierten Analyse des Flinkster-Geschäftsmodells (inklusive Branchenstrukturanalyse und SWOT-Analyse), ein Kapitel zu den Zukunftsperspektiven und eine Schlussbetrachtung.
Geschäftsmodellinnovation, Carsharing, Flinkster, DB Rent, Branchenstrukturanalyse, SWOT-Analyse, Wertschöpfungsarchitektur, Nutzenversprechen, Ertragsmodell, Marktpositionierung, Wettbewerbsanalyse.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Geschäftsmodell von Flinkster umfassend zu analysieren und seine Positionierung im Markt zu bewerten. Sie soll die Charakteristika des Geschäftsmodells aufzeigen und die theoretischen Konzepte der Geschäftsmodellinnovation auf einen konkreten Fall anwenden.
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind primär Personen, die sich für Geschäftsmodellinnovationen, Carsharing und die Anwendung von Analysemethoden im Kontext von Geschäftsmodellen interessieren. Sie ist auch für Studenten und Wissenschaftler relevant, die sich mit ähnlichen Themen auseinandersetzen.
Die detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im bereitgestellten HTML-Dokument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare