Bachelorarbeit, 2013
87 Seiten, Note: 1,4
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Behindertenhilfe in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel des Diakoniewerkes Kloster Dobbertin gGmbH. Ziel ist es, die Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) zu beleuchten und anhand einer Mitarbeiterbefragung die Auswirkungen auf die Professionalisierung und das Selbstverständnis der Mitarbeitenden zu analysieren. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für die einzelnen Arbeitsbereiche des Diakoniewerkes entwickeln, die auf den Ergebnissen der Befragung basieren.
Die Einleitung führt in die Thematik der UN-Behindertenrechtskonvention und deren Bedeutung für die Behindertenhilfe ein. Sie stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Umsetzung der Konvention in der Praxis ergibt, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation und die Problemstellung. Es werden die Dimensionen der UN-BRK, das Konzept der Inklusion und Ambulantisierung sowie die spezifische Situation der Eingliederungshilfe am Befragungsstandort Kloster Dobbertin erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen. Es werden die UN-Behindertenrechtskonvention, die Herausforderungen bei ihrer Umsetzung und die Notwendigkeit der Professionalisierung in der Behindertenhilfe diskutiert. Zudem wird das Selbstverständnis und der Perspektivwechsel der Mitarbeitenden im Kontext der UN-BRK beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Hypothesenbildung. Es werden Annahmen über die Auswirkungen der UN-BRK auf die Professionalisierung und das Selbstverständnis der Mitarbeitenden im Diakoniewerk Kloster Dobbertin aufgestellt.
Das fünfte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es werden die Wahl der Methode, die Erstellung des Fragebogens und die Auswahl der zu befragenden Personen erläutert.
Das sechste Kapitel stellt das Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH vor. Es wird die historische Entwicklung des Trägers und die Bedeutung der sozialen Arbeit und des Qualitätsmanagements in der Behindertenhilfe dargestellt.
Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung. Es werden die Antworten auf die einzelnen Fragen des Fragebogens ausgewertet und zusammengefasst.
Das achte Kapitel interpretiert und bewertet die Ergebnisse der Befragung. Es werden Rückschlüsse auf die Auswirkungen der UN-BRK auf die Professionalisierung und das Selbstverständnis der Mitarbeitenden gezogen.
Das neunte Kapitel fasst die Interpretation und Bewertung der Ergebnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die einzelnen Arbeitsbereiche des Diakoniewerkes.
Das zehnte Kapitel bietet einen Rückblick auf die Arbeit und die gewonnenen Erkenntnisse.
Das elfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und formuliert ein Resümee.
Das zwölfte Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Behindertenhilfe und die Bedeutung der UN-BRK für die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die UN-Behindertenrechtskonvention, die Inklusion, die Ambulantisierung, die Professionalisierung, das Selbstverständnis, die Behindertenhilfe, das Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH, die Mitarbeiterbefragung und die Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare