Masterarbeit, 2014
113 Seiten, Note: 5,5
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung der Hafen-Stadt Basel, insbesondere der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen, und deren Bewohner*innen im Hinblick auf die geplante Stadtteilvision. Die Arbeit analysiert die bestehenden Images dieser Quartiere und die Einstellungen der Bevölkerung gegenüber der geplanten Entwicklung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Wahrnehmung der Hafen-Stadt Basel ein und beschreibt den Hintergrund und die Ausgangslage der Studie. Es werden die Ziele und Hypothesen der Arbeit formuliert sowie die Relevanz der Forschung erläutert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Diskrepanz zwischen dem bestehenden Image der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen und der geplanten positiven Entwicklung im Rahmen der Stadtteilvision.
2 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen erläutert, insbesondere sozialräumliche Ansätze und die Rolle von Image in der Stadtentwicklung. Es wird das gewählte Forschungsdesign sowie die angewandten Methoden zur Datengewinnung und -auswertung detailliert dargelegt, einschließlich der Begründung der gewählten Methoden und der Berücksichtigung möglicher Limitationen. Die Einbettung der Forschung in den Kontext der Raumproduktion nach Lefebvre wird hier ebenfalls ausführlich diskutiert.
3 Das Studiengebiet und die Entwicklungsvision Dreiland: Dieses Kapitel präsentiert das Untersuchungsgebiet, die Quartiere Klybeck und Kleinhüningen, und ihren historischen Kontext. Es beschreibt die Stadt Basel und die Agglomeration sowie die Entwicklungsvision Dreiland, in dessen Kontext die Hafen-Stadt-Entwicklung betrachtet wird. Der Fokus liegt auf der Darstellung der sozioökonomischen Gegebenheiten der Quartiere und der geplanten Veränderungen im Rahmen der Stadtteilvision. Die historische Entwicklung wird analysiert, um ein Verständnis für die gegenwärtige Situation zu schaffen.
4 Daten und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Datenerhebung und -analyse, inklusive der Auswahl des Fragebogens, der Erhebungsorte und der Stichprobenauswahl. Es wird auf die Repräsentativität der Daten eingegangen und die Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und -analyse mit SPSS erläutert. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Überlegungen während des gesamten Datenerhebungsprozesses.
5 Zum Sample - Das statistische Porträt der Befragten: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes statistisches Profil der befragten Personen, unter anderem bezüglich Alter, Geschlecht, Nationalität und sozioökonomischem Status. Es dient als Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse und ermöglicht es, die Befragten im Kontext ihrer soziodemografischen Merkmale zu analysieren.
6 Imageanalyse: In diesem Kapitel wird das Image der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen mittels qualitativer und quantitativer Methoden analysiert. Positive und negative Assoziationen werden untersucht und durch Begriffspaare charakterisiert. Die Ergebnisse liefern einen umfassenden Einblick in die Wahrnehmung der Quartiere durch die Bevölkerung. Die Faktoranalyse ermöglicht die Reduktion der Daten und die Identifizierung zentraler Image-Dimensionen.
7 Visionsbezogene Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Kenntnisse der Befragten über die Stadtteilvision und deren persönliche Einstellungen dazu. Es untersucht den Einfluss der Massenmedien und anderer Informationsquellen auf die Meinungsbildung und identifiziert Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung bezüglich der zukünftigen Gestaltung des Stadtteils. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Haltungen der Befragten aus Klybeck/Kleinhüningen und denjenigen ausserhalb des Untersuchungsgebietes.
Hafen-Stadt Basel, Klybeck, Kleinhüningen, Stadtteilvision, Image, Stadtentwicklung, Wahrnehmung, Sozialraum, Medien, Befragung, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, SPSS.
Die Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung der Basler Hafen-Stadt, speziell der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen, und ihrer Bewohner*innen im Hinblick auf die geplante Stadtteilvision. Es werden das bestehende Image dieser Quartiere und die Einstellungen der Bevölkerung zur geplanten Entwicklung analysiert.
Die Arbeit behandelt die Analyse des Images von Klybeck und Kleinhüningen, die Untersuchung der Einstellungen zur Stadtteilvision, die Bewertung des Einflusses von Medien und Informationsquellen, die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Image und Einstellungen zur Vision und die Identifizierung der Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Es wurde ein Fragebogen eingesetzt, die Daten mit SPSS ausgewertet und eine Imageanalyse durchgeführt. Die theoretische Grundlage bilden sozialräumliche Ansätze und die Rolle von Image in der Stadtentwicklung. Die Raumproduktion nach Lefebvre wird als konzeptionelle Grundlage herangezogen.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Methodisches Vorgehen, Beschreibung des Studiengebiets und der Entwicklungsvision Dreiland, Daten und Methoden, Beschreibung der Stichprobe, Imageanalyse, visionsbezogene Analyse, Synthese und Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der Arbeit umfassen eine detaillierte Imageanalyse von Klybeck und Kleinhüningen, eine Analyse der Einstellungen zur Stadtteilvision, eine Untersuchung des Einflusses der Medien und eine Identifizierung der Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Synthese und Diskussion beleuchtet den Zusammenhang zwischen Image und Einstellungen zur Vision und die Relevanz der unterschiedlichen Informationsquellen. Die genauen Ergebnisse werden in den Kapiteln 6 (Imageanalyse) und 7 (Visionsbezogene Analyse) detailliert dargestellt.
Hafen-Stadt Basel, Klybeck, Kleinhüningen, Stadtteilvision, Image, Stadtentwicklung, Wahrnehmung, Sozialraum, Medien, Befragung, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, SPSS.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen muss die vollständige Masterarbeit konsultiert werden.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, Stadtplaner*innen, Entscheidungsträger*innen in der Stadtentwicklung und alle, die sich für die Wahrnehmung und Entwicklung von Stadtquartieren interessieren. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse für die Planung und Umsetzung von Stadtteilvisionen.
Die Limitationen der Studie werden im Kapitel zur Methodenreflexion (Kapitel 4) erörtert. Hier werden kritische Aspekte der Methodik, wie z.B. die Repräsentativität der Stichprobe und potenzielle Verzerrungen, diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare