Masterarbeit, 2012
101 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die deutschsprachige Kultur in Namibia entwickelt und gewandelt hat. Sie analysiert die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten des Namibiadeutschen und untersucht die Auswirkungen der deutschen Kolonialgeschichte auf die heutige Gesellschaft Namibias.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der deutschsprachigen Präsenz in Namibia, von der Gründung des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika bis zur Unabhängigkeit Namibias im Jahr 1990. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der Kolonialzeit und der Besatzungszeit dargestellt, sowie die Auswirkungen der deutschen Kolonialgeschichte auf die heutige Gesellschaft Namibias. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe „Identität“ und „Ethnizität“ erläutert und die deutschsprachige Gemeinschaft in Namibia aus einer kulturanthropologischen Perspektive betrachtet. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der sprachlichen und kulturellen Analysen. Es werden Beispiele lexikalischer Besonderheiten des Namibiadeutschen vorgestellt, sowie Texte aus der Kolonialzeit analysiert.
Deutschsprachige Kulturen in Namibia, Namibiadeutsch, Kolonialgeschichte, Identität, Ethnizität, Interkulturelle Kommunikation, Sprache und Kultur
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare