Examensarbeit, 2013
84 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Boxens im 18. Jahrhundert in England. Ziel ist es, die Professionalisierung des Sports, seine gesellschaftliche Stellung und den Einfluss des Geldes zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf englischsprachigen Quellen, da deutschsprachige Quellen aus dieser Zeit rar sind.
I. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Max Schmeling, das die bedingungslose Hingabe von Boxern verdeutlicht. Sie führt in das Thema ein, indem sie die heutige Popularität des Boxens mit der Situation im 18. Jahrhundert kontrastiert. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung des Boxens im 18. Jahrhundert in England, da dort der Sport seine ersten Blüte erlebte. Die Beschränkung auf dieses Jahrhundert wird durch die Quellenlage und die Übersichtlichkeit begründet. Die Einleitung erwähnt wichtige Quellen und betont die vorherrschende Nutzung englischsprachiger Quellen aufgrund der geringen Verfügbarkeit deutschsprachiger Quellen zu diesem Thema.
II. Die Professionalisierung des Boxsports: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Boxens vom Faustkampf der Antike und des Mittelalters bis hin zu den Broughton Rules im 18. Jahrhundert. Es analysiert die Rolle von Regeln, Funktionsträgern und dem adligen Duell in der Professionalisierung des Sports. Die Entstehung erster Fachpublikationen zum Boxen und deren Inhalt werden beleuchtet. Dieses Kapitel stellt den historischen Kontext dar, in dem sich der Boxsport entwickelte und wie er sich von früheren Formen des Faustkampfes abhob, insbesondere die Entwicklung von Regeln und deren Bedeutung für die Professionalisierung. Die Kapitel untersucht den Übergang von informellen Kämpfen zu reglementierten Wettkämpfen.
III. Die gesellschaftliche Stellung des Boxens: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung des Boxens im 18. Jahrhundert. Es untersucht sowohl Befürworter als auch Kritiker des Sports, diskutiert die Frage, ob Boxen ein Sport für alle war, und analysiert die gesellschaftliche Kritik und gesetzliche Einschränkungen, denen der Sport ausgesetzt war. Das Kapitel zeigt die gesellschaftliche Kontroverse um den Boxsport auf und wie diese Kontroverse sich in der öffentlichen Debatte und den politischen Maßnahmen widerspiegelte. Es wird untersucht, welche gesellschaftlichen Gruppen den Sport befürworteten und welche ihn ablehnten.
IV. Der Einfluss des Geldes auf den Boxsport des 18. Jahrhunderts: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den wirtschaftlichen Aspekt des Boxens. Es beleuchtet, wie Geld den Sport beeinflusste, von den Einnahmen der Boxer und Veranstalter bis hin zu den finanziellen Anreizen für Kämpfe und die damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Konsequenzen. Das Kapitel untersucht die wirtschaftliche Seite des Boxens und wie diese die Entwicklung und Professionalisierung des Sports prägte. Es analysiert, wie finanzielle Interessen die Kämpfe, Regeln und die soziale Wahrnehmung des Boxens beeinflussten.
Boxsport, 18. Jahrhundert, England, Professionalisierung, Broughton Rules, Gesellschaftliche Stellung, Geld, Faustkampf, Fachpublikationen, soziale Kritik, gesetzliche Regulierung.
Der Text untersucht die Entwicklung des Boxsports im 18. Jahrhundert in England. Im Fokus stehen die Professionalisierung des Sports, seine gesellschaftliche Stellung und der Einfluss des Geldes.
Der Text behandelt die Professionalisierung des Boxens vom Faustkampf der Antike bis zu den Broughton Rules, die gesellschaftliche Akzeptanz und Kritik, den Einfluss von Regeln und Funktionsträgern, den wirtschaftlichen Aspekt des Boxens und einen Vergleich mit anderen Kampfkünsten und Duellen.
Der Text ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Professionalisierung des Boxsports, Die gesellschaftliche Stellung des Boxens, Der Einfluss des Geldes auf den Boxsport des 18. Jahrhunderts und Fazit. Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.
Der Text basiert hauptsächlich auf englischsprachigen Quellen, da deutschsprachige Quellen aus dieser Zeit rar sind. Die Einleitung nennt wichtige Quellen, auf die sich der Text stützt.
Die Professionalisierung wird anhand der Entwicklung vom Faustkampf der Antike und des Mittelalters über die Broughton Rules bis hin zu den ersten Fachpublikationen zum Boxen nachgezeichnet. Die Rolle von Regeln und Funktionsträgern wird analysiert.
Die gesellschaftliche Wahrnehmung wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Befürworter und Kritiker des Sports werden vorgestellt, die Frage nach der sozialen Inklusion wird diskutiert und die gesellschaftliche Kritik sowie gesetzliche Einschränkungen werden analysiert.
Der Text untersucht die wirtschaftlichen Aspekte des Boxens, von den Einnahmen der Boxer und Veranstalter bis hin zu den finanziellen Anreizen für Kämpfe und deren sozialen und gesellschaftlichen Konsequenzen. Der Einfluss finanzieller Interessen auf die Entwicklung des Sports wird analysiert.
Schlüsselwörter sind: Boxsport, 18. Jahrhundert, England, Professionalisierung, Broughton Rules, Gesellschaftliche Stellung, Geld, Faustkampf, Fachpublikationen, soziale Kritik, gesetzliche Regulierung.
Ja, der Text enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Argumentationslinien der jeweiligen Abschnitte wiedergibt.
Der Text ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte des Boxsports und dessen gesellschaftliche Einbettung interessieren. Die präzise und strukturierte Darstellung eignet sich besonders für wissenschaftliche Arbeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare