Masterarbeit, 2011
130 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die medienspezifische Umsetzung von Nonlinearität in Film und Fernsehserie. Ziel ist es aufzuzeigen, wie medienspezifische Differenzen die Erzählformen beeinflussen und welche rezeptionsrelevanten Auswirkungen die veränderte dramaturgische Gestaltung mit sich bringt. Die Arbeit bewegt sich im Feld der Theorie des narrativen filmischen und televisuellen Erzählens.
Die zeitliche Dimension der Narration: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse, indem es die zeitliche Struktur von Erzählungen im Allgemeinen und deren Manipulation in audiovisuellen Medien beleuchtet. Es werden die Konzepte der linearen und nicht-linearen Narration eingeführt und der Zusammenhang zwischen Narration und kognitiven Rezeptionsprozessen erörtert. Die Arbeit etabliert die theoretischen Rahmenbedingungen, die für das Verständnis der folgenden Kapitel unerlässlich sind, mit besonderem Fokus auf die audiovisuelle Gestaltung und die damit verbundenen Möglichkeiten der Zeitmanipulation.
Spielfelder des Nonlinearen: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen den spezifischen Möglichkeiten nicht-linearer Erzählweisen im Film und in der Fernsehserie. Es werden die Unterschiede in der Struktur, der Erzählweise und der Rezeption von Filmen und Serien im Bezug auf nicht-lineare Erzählstrukturen herausgearbeitet. Die jeweiligen medialen Eigenheiten und Einschränkungen für das Erzählen werden beleuchtet und bilden eine wichtige Grundlage für die anschließende Analyse von Eternal Sunshine of the Spotless Mind und Lost.
ETERNAL SUNSHINE OF THE SPOTLESS MIND: Der Film wird im Detail analysiert, wobei die nicht-lineare Struktur der Erzählung im Vordergrund steht. Die Kapitel untersuchen die Verflechtung von verschiedenen Zeitebenen und die Auswirkungen auf das Verständnis der Handlung. Es wird die Frage beleuchtet, wie die Fragmentierung der Erzählung und der Mix verschiedener dramaturgischer Elemente die Rezeption beeinflussen und das Verständnis von Beziehungen und Gefühlen zwischen den Protagonisten Joel und Clementine formen. Die Analyse der innerdiegetischen Orientierungspunkte im Film ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen narrativen Struktur.
Nonlinearität in Serie: LOST: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird hier die Fernsehserie Lost im Hinblick auf ihre nicht-lineare Erzählstruktur untersucht. Der Fokus liegt auf der komplexen Interweaving verschiedener Zeitebenen und deren Einfluss auf das Verständnis der Handlung und der Charakterentwicklung. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der seriellen Form für die Darstellung der nicht-linearen Narration ergeben. Es werden die verschiedenen Zeitlinien und ihre Interaktion, die Rolle von Rückblenden, sowie die Auswirkungen auf die Rezeption und das Engagement der Zuschauer detailliert analysiert.
Nonlinearität, Erzählstruktur, Film, Fernsehserie, Eternal Sunshine of the Spotless Mind, Lost, Rezeption, Kognition, Zeit, Dramaturgie, Audiovisualität, Narrative Komplexität, Filmanalyse, Serielles Erzählen.
Diese Arbeit analysiert die medienspezifische Umsetzung von Nonlinearität in Film und Fernsehserie. Im Fokus steht, wie medienspezifische Unterschiede die Erzählformen beeinflussen und welche Auswirkungen die veränderte dramaturgische Gestaltung auf die Rezeption hat. Die Arbeit bewegt sich im Feld der Theorie des narrativen filmischen und televisuellen Erzählens.
Die Arbeit analysiert detailliert den Film "Eternal Sunshine of the Spotless Mind" und die Fernsehserie "Lost", um die Umsetzung von Nonlinearität in diesen Medien zu vergleichen und zu untersuchen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse nicht-linearer Erzählstrukturen in Film und Fernsehen, Vergleich der Umsetzung von Nonlinearität in Film und Serie, Untersuchung der Bedeutung von Nonlinearität für die Rezeption, Erörterung der kognitiven Prozesse beim Verständnis non-linearer Erzählungen und Aufzeigen medienspezifischer Unterschiede im narrativen Erzählen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die theoretischen Grundlagen der nicht-linearen Narration erläutern, die spezifischen Möglichkeiten im Film und der Serie untersuchen und schließlich die Fallstudien "Eternal Sunshine of the Spotless Mind" und "Lost" detailliert analysieren. Ein Vergleich der beiden Analysen rundet die Arbeit ab.
Die Analyse konzentriert sich auf die zeitliche Struktur der Erzählung, die Verwendung von Flashbacks, Fragmentierung, multiple Ebenen, die Interaktion verschiedener Zeitlinien und die Auswirkungen dieser Techniken auf das Verständnis der Handlung und die Rezeption durch den Zuschauer. Es wird auch die Rolle innerdiegetischer Orientierungspunkte beleuchtet.
Die Rezeption non-linearer Erzählungen spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht, wie die kognitiven Prozesse beim Verstehen solcher Erzählungen funktionieren und wie die medienspezifische Gestaltung die Rezeption beeinflusst. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Handlung und der emotionalen Reaktion des Zuschauers.
Schlüsselwörter sind: Nonlinearität, Erzählstruktur, Film, Fernsehserie, Eternal Sunshine of the Spotless Mind, Lost, Rezeption, Kognition, Zeit, Dramaturgie, Audiovisualität, Narrative Komplexität, Filmanalyse, Serielles Erzählen.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: der zeitlichen Dimension der Narration (inkl. Audiovisualität und kognitiver Prozesse), Spielfeldern des Nonlinearen (Film vs. Serie), der detaillierten Analyse von "Eternal Sunshine of the Spotless Mind", der Analyse der Nonlinearität in "Lost", und einer vergleichenden Analyse beider Fallstudien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare