Bachelorarbeit, 2014
80 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Reality im Marketing. Ziel ist es, das Potenzial dieser Technologien für verschiedene Marketing-Instrumente zu analysieren und praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und empirische Daten einer durchgeführten Umfrage.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Reality für das Marketing. Es wird die Problemstellung definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit zu geben. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt den Kontext für die gesamte Arbeit dar.
2. Grundlagen und Begriffsdefinitionen/-abgrenzung: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte von Augmented Reality, Mobile Augmented Reality und Mobile Marketing definiert und voneinander abgegrenzt. Es dient der Klärung der Terminologie und legt die theoretische Basis für die anschließende Analyse. Die präzise Definition dieser Kernbegriffe ist essentiell für das Verständnis der weiteren Kapitel und verhindert Missverständnisse.
3. Smart Glasses am Beispiel von Google Glass: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Smart Glasses, insbesondere Google Glass, als zentrale Technologie im Kontext der Arbeit. Es werden die technischen Grundlagen, Spezifikationen und die historische Entwicklung beleuchtet. Darüber hinaus werden die bestehenden Probleme und Nachteile, sowohl technischer als auch sozialer, rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Natur, ausführlich diskutiert. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben, um das aktuelle Entwicklungsstadium zu kontextualisieren und zukünftige Möglichkeiten aufzuzeigen.
4. Nutzenpotenziale und Auswirkungen von Smart Glasses für das Marketing: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Nutzen und Auswirkungen von Smart Glasses auf die verschiedenen Elemente des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation). Es werden konkrete Möglichkeiten und Potenziale von Smart Glasses und Augmented Reality im Marketing aufgezeigt und deren Einfluss auf Kommunikationsmaßnahmen im Detail erläutert. Ein Anwendungsbeispiel illustriert die praktischen Anwendungsmöglichkeiten.
5. Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Umfrage, ihr Ziel, ihren Aufbau und die Vorgehensweise. Die Auswertung der Ergebnisse wird detailliert dargestellt, unterteilt in die Analyse demografischer Daten und der Einschätzungen zu Augmented Reality und Smart Glasses. Diese empirische Untersuchung liefert wichtige Erkenntnisse zur Akzeptanz und zum Potenzial der Technologien.
6. Vergleich der Ergebnisse und der Hypothesen: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Umfrage mit den vorher aufgestellten Hypothesen und analysiert die Übereinstimmung oder Abweichungen. Es bewertet die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und zieht Schlussfolgerungen aus dem Vergleich.
Smart Glasses, Augmented Reality, Mobile Marketing, Marketing-Mix, Marktforschung, Kundenakzeptanz, technische Herausforderungen, wirtschaftliche Aspekte, rechtliche Aspekte, soziale Auswirkungen, empirische Untersuchung.
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Reality (AR) im Marketing. Sie analysiert das Potenzial dieser Technologien für verschiedene Marketinginstrumente und zeigt praktische Anwendungsmöglichkeiten auf. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und empirischen Daten einer durchgeführten Umfrage.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Potenziale von Smart Glasses und AR im Marketing; Auswirkungen auf den Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation); Analyse der technischen Möglichkeiten und Limitationen von Smart Glasses; Bewertung sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte; Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Smart Glasses und AR.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Aufbau), Grundlagen und Begriffsdefinitionen (AR, Mobile AR, Mobile Marketing), Smart Glasses am Beispiel von Google Glass (technische Grundlagen, Probleme, zukünftige Entwicklung), Nutzenpotenziale und Auswirkungen von Smart Glasses für das Marketing (Marketing-Mix Analyse), Umfrage (Ziel, Methodik, Auswertung) und Vergleich der Ergebnisse mit den Hypothesen.
Die Arbeit konzentriert sich auf Smart Glasses, insbesondere Google Glass, als zentrale Technologie. Es werden die technischen Grundlagen, Spezifikationen und die historische Entwicklung von Smart Glasses beleuchtet. Die Analyse umfasst auch die Betrachtung von Augmented Reality und Mobile Augmented Reality im Kontext des Marketings.
Die Arbeit kombiniert eine Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung. Eine Umfrage wurde durchgeführt, um Daten zur Akzeptanz von Smart Glasses und AR bei Konsumenten zu sammeln. Die Ergebnisse der Umfrage werden analysiert und mit den theoretischen Überlegungen verglichen.
Die Arbeit analysiert nicht nur die Potenziale, sondern auch die Probleme und Nachteile von Smart Glasses. Dies umfasst technische Einschränkungen, aber auch soziale, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte. Die kritische Betrachtung dieser Aspekte liefert ein ganzheitliches Bild der Technologie und ihrer Anwendbarkeit im Marketing.
Die Umfrage liefert Erkenntnisse zur Akzeptanz von Smart Glasses und Augmented Reality. Die Ergebnisse werden nach demografischen Segmenten und in Bezug auf die Einstellungen zu AR und Smart Glasses ausgewertet. Der Vergleich dieser Ergebnisse mit den vorher aufgestellten Hypothesen bildet einen zentralen Teil des Schlusskapitels.
Das letzte Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Umfrage mit den Hypothesen und zieht Schlussfolgerungen aus dem Vergleich. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert, um ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Herausforderungen von Smart Glasses und AR im Marketing zu liefern.
Smart Glasses, Augmented Reality, Mobile Marketing, Marketing-Mix, Marktforschung, Kundenakzeptanz, technische Herausforderungen, wirtschaftliche Aspekte, rechtliche Aspekte, soziale Auswirkungen, empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare