Masterarbeit, 2012
321 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Poetik des literarischen Portraits in französischen Prosawerken vom 16. bis 19. Jahrhundert. Ziel ist es, den Wandel des Portraits im Laufe der Jahrhunderte zu beleuchten und seine Funktion in der Gesellschaft zu analysieren.
Introduction: Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas, nämlich die Liebe zur Malerei und das Interesse an der Charakteranalyse. Sie stellt die Frage nach dem Verhältnis zwischen malerischem und literarischem Portrait und der Gesellschaft und beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs "Portrait".
Chapitre 1: Le Portrait Littéraire: Définition et Histoire: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Erörterung der Definition und der historischen Entwicklung des literarischen Portraits. Es beginnt mit den antiken Ursprüngen in der Literatur und Kunst, verfolgt die Wiederentdeckung in der Renaissance und den Aufstieg im 17. Jahrhundert, wo es seine Blütezeit in verschiedenen Genres erlebte. Die Diskussion beinhaltet die Rolle des Portraits in der Gesellschaft, seine Funktion als moralisches Werkzeug und die zunehmende Bedeutung der Subjektivität des Portraitisten. Der Wandel vom rein beschreibenden hin zu einem immer komplexeren, die innere Welt des dargestellten Individuums enthüllenden Portrait wird hervorgehoben, inklusive der Auswirkungen gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen auf dessen Gestaltung. Dabei wird die Verbindung von literarischem und malerischem Portrait analysiert, und es wird gezeigt, wie sich der Begriff "Portrait" selbst im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Literarisches Portrait, Malerisches Portrait, Französische Literatur, Renaissance, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Gesellschaft, Subjektivität, Objektivität, Genre, Funktion, Geschichte.
Diese Arbeit untersucht die Poetik des literarischen Portraits in französischen Prosawerken vom 16. bis 19. Jahrhundert. Sie analysiert den Wandel des Portraits im Laufe der Jahrhunderte und dessen Funktion in der Gesellschaft.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des literarischen Portraits, die Beziehung zwischen literarischem und malerischem Portrait, die Funktion des Portraits in verschiedenen literarischen Genres, den Einfluss gesellschaftlicher und historischer Kontexte sowie die Subjektivität und Objektivität im literarischen Portrait.
Die Arbeit umfasst mindestens eine Einleitung (Introduction) und ein Kapitel 1 ("Le Portrait Littéraire: Définition et Histoire"). Weitere Kapitel sind möglich, aber in dieser Vorschau nicht detailliert beschrieben.
Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin, stellt die Frage nach dem Verhältnis zwischen malerischem und literarischem Portrait und der Gesellschaft und beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs "Portrait".
Kapitel 1 bietet eine umfassende Erörterung der Definition und der historischen Entwicklung des literarischen Portraits. Es behandelt die antiken Ursprünge, die Wiederentdeckung in der Renaissance, den Aufstieg im 17. Jahrhundert, die Rolle des Portraits in der Gesellschaft, seine Funktion als moralisches Werkzeug, die zunehmende Bedeutung der Subjektivität des Portraitisten, den Wandel vom rein beschreibenden zum komplexeren Portrait und den Einfluss gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen.
Schlüsselwörter sind: Literarisches Portrait, Malerisches Portrait, Französische Literatur, Renaissance, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Gesellschaft, Subjektivität, Objektivität, Genre, Funktion, Geschichte.
Die Arbeit untersucht französische Prosawerke vom 16. bis 19. Jahrhundert.
Ziel der Arbeit ist es, den Wandel des Portraits im Laufe der Jahrhunderte zu beleuchten und seine Funktion in der Gesellschaft zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare