Bachelorarbeit, 2012
54 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die organisierte Interessenvertretung von Gewerkschaften in Deutschland und Österreich zu vergleichen. Sie untersucht die Strukturen, Entwicklungen und Phänomene der Arbeitsbeziehungen in beiden Ländern, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung und Entwicklung der gewerkschaftlichen Interessenvertretung seit der deutschen Wiedervereinigung und den 1990er Jahren in Österreich.
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Verbänden und Interessengruppen in der Politikwissenschaft und insbesondere im Kontext von Arbeitsbeziehungen dar. Sie definiert die Schwerpunkte der Arbeit, welche auf die gewerkschaftliche Interessenvertretung in Deutschland und Österreich fokussiert, und erläutert die Relevanz eines vergleichenden Ansatzes.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über grundlegende Modelle und Systeme der Interessenvertretung, insbesondere Pluralismus und Korporatismus. Es untersucht die verschiedenen Rollen von Verbänden und Interessengruppen im Prozess der Interessenartikulation und -durchsetzung.
Kapitel 3 beleuchtet die allgemeinen Akteure der Wirtschafts- und Arbeitsbeziehungen in Deutschland, darunter Unternehmerverbände und Gewerkschaften. Es analysiert den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), seinen Aufbau und seine Entwicklung nach der deutschen Wiedervereinigung. Des Weiteren werden wichtige korporatistische Muster, die Tarifautonomie und die Phänomene von Arbeitskämpfen und Lohnverhandlungen in Deutschland beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der österreichischen Situation. Es untersucht die allgemeinen Akteure der Wirtschafts- und Arbeitsbeziehungen, darunter Arbeitgebervertretung und Arbeitnehmervertretung. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB), seine Strukturen und Entwicklung seit den 1990er Jahren werden ebenfalls beleuchtet. Zudem werden Phänomene der österreichischen Arbeitsbeziehungen wie Sozialpartnerschaft, Kollektivverträge und Arbeitskämpfe in den Fokus genommen.
Gewerkschaften, Interessenvertretung, Arbeitsbeziehungen, Korporatismus, Deutschland, Österreich, Tarifautonomie, Sozialpartnerschaft, Kollektivverträge, Arbeitskampf, Lohnverhandlungen, Wiedervereinigung, 1990er Jahre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare