Diplomarbeit, 2014
122 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Nutzen- und Kostenanalyse der Building Information Modeling (BIM)-Methode in der Planung von Bauleistungen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik, die Vor- und Nachteile sowie die wirtschaftlichen Aspekte der BIM-Implementierung zu geben.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Building Information Modeling (BIM)-Methode ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Sie legt die Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit fest und gibt einen Überblick über den Aufbau der Diplomarbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse von Nutzen und Kosten im Kontext der Bauplanung.
BIM - eine Begriffserklärung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von BIM, beleuchtet seine historische Entwicklung und präsentiert verschiedene Perspektiven auf den Begriff, von Marketingaspekten über Standardisierungsbestrebungen bis hin zu Forschung und Lehre. Es werden verschiedene Kategorien von BIM erläutert und verwandte Begriffe wie PDM, PLM, BLM, Produktmodellserver und IFC-Klassen definiert und in den Kontext von BIM eingeordnet. Die verschiedenen Facetten des Begriffs werden umfassend dargestellt, um ein klares Verständnis zu ermöglichen.
Grundlagen & State of the Art: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in das Building Information Modeling und beschreibt den aktuellen Stand der Technik sowohl international als auch in Deutschland. Es werden die Herausforderungen bei der BIM-Implementierung, wie beispielsweise Probleme in der Ausbildung, der Informationstechnologie, dem Vertragswesen und wirtschaftliche Hemmnisse, detailliert analysiert. Der Einfluss von Standardisierung und verwendeter Software auf die BIM-Anwendung wird ebenfalls erörtert. Der Abschnitt über Produktmodelle und Ablaufsimulation in anderen Branchen dient als Vergleich und liefert zusätzliche Kontextualisierung.
Nutzen von BIM: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Nutzens von BIM. Es vergleicht die Vorteile von BIM mit traditionellen Planungsmethoden und präsentiert zwei verschiedene Nutzen-Analysen (nach Barlish und Sullivan sowie Bryde, Broquetas und Volm). Für jede Analyse werden die Methodik, die Ergebnisse und eine abschließende Diskussion präsentiert, wobei ein Vergleich der beiden Analysemethoden den Abschluss bildet. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Bewertung der Vorteile von BIM.
Wirtschaftlichkeit & Kosten von BIM: Das Kapitel befasst sich mit den Kosten einer BIM-Einführung und stellt den Ansatz nach Olatunji vor, der Kostenfaktoren und ein Regressionsmodell zur Abschätzung der Kosten beinhaltet. Es bietet eine detaillierte Betrachtung der finanziellen Aspekte der BIM-Implementierung und liefert Werkzeuge zur Kostenabschätzung.
Building Information Modeling (BIM), Nutzen-Kosten-Analyse, Bauplanung, Standardisierung, Wirtschaftlichkeit, Informationstechnologie, Vertragswesen, Software, Produktmodelle, Analysemethoden, Forschung, Lehre.
Diese Diplomarbeit untersucht die Nutzen- und Kostenanalyse der Building Information Modeling (BIM)-Methode in der Planung von Bauleistungen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik, die Vor- und Nachteile sowie die wirtschaftlichen Aspekte der BIM-Implementierung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung von BIM, Analyse des Nutzens von BIM im Vergleich zu traditionellen Methoden, Untersuchung der Kosten einer BIM-Einführung, Bewertung verschiedener Analysemethoden zur Ermittlung des Nutzens und der Kosten von BIM und die Diskussion der Herausforderungen bei der Implementierung von BIM.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffserklärung von BIM, ein Kapitel zu Grundlagen und dem aktuellen Stand der Technik, ein Kapitel zur Nutzenanalyse von BIM, ein Kapitel zur Wirtschaftlichkeit und Kosten von BIM und ein abschließendes Kapitel mit Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte.
Die Arbeit definiert BIM umfassend und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Verschiedene Perspektiven auf den Begriff (Marketing, Standardisierung, Forschung) werden präsentiert. Zusätzlich werden verwandte Begriffe wie PDM (Product Data Management), PLM (Product Lifecycle Management), BLM (Building Lifecycle Management), Produktmodellserver und IFC (Industry Foundation Classes) erklärt und in den Kontext von BIM eingeordnet.
Die Arbeit analysiert detailliert die Herausforderungen bei der BIM-Implementierung, darunter Probleme in der Ausbildung und Mitarbeiterfortbildung, die Informationstechnologie, das Vertragswesen und wirtschaftliche Hemmnisse.
Die Arbeit präsentiert und vergleicht zwei verschiedene Nutzen-Analysen: die Methode nach Barlish und Sullivan sowie die Methode nach Bryde, Broquetas und Volm. Für jede Analyse werden die Methodik, die Ergebnisse und eine abschließende Diskussion präsentiert. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Bewertung der Vorteile von BIM.
Das Kapitel zur Wirtschaftlichkeit und Kosten von BIM stellt den Ansatz nach Olatunji vor, der Kostenfaktoren und ein Regressionsmodell zur Abschätzung der Kosten beinhaltet. Es bietet eine detaillierte Betrachtung der finanziellen Aspekte der BIM-Implementierung und liefert Werkzeuge zur Kostenabschätzung.
Schlüsselwörter sind: Building Information Modeling (BIM), Nutzen-Kosten-Analyse, Bauplanung, Standardisierung, Wirtschaftlichkeit, Informationstechnologie, Vertragswesen, Software, Produktmodelle, Analysemethoden, Forschung, Lehre.
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik, die Vor- und Nachteile sowie die wirtschaftlichen Aspekte der BIM-Implementierung zu geben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
BIM bei TGA Branche
am 10.10.2019