Bachelorarbeit, 2014
71 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse kultureller Unterschiede innerhalb des „Germanischen Clusters“ der GLOBE-Studie, am Beispiel der Städte Stuttgart und Wien. Ziel ist es, die kulturellen Unterschiede zwischen diesen beiden Städten anhand der GLOBE-Dimensionen zu untersuchen und in Beziehung zur GLOBE-Studie zu setzen. Die Forschungsfrage lautet: Welche kulturellen Unterschiede lassen sich nach GLOBE zwischen den Städten Stuttgart und Wien feststellen?
Die Einleitung führt in die Thematik der kulturellen Unterschiede im Kontext der Globalisierung ein und erläutert die Relevanz und Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage, die im Mittelpunkt der Untersuchung steht.
Kapitel zwei definiert den Kulturbegriff und beschreibt dessen Ebenen und Ausdrucksformen. Es werden verschiedene Ansätze zur Erforschung von Kultur vorgestellt, insbesondere die Kulturstudien nach Hofstede und GLOBE.
Kapitel drei erläutert die Kulturstudie nach Hofstede, ihre Konzeption, Dimensionen und Kritik. Es werden die wichtigsten Aspekte der Studie dargestellt, um ein grundlegendes Verständnis für die GLOBE-Studie zu schaffen.
Kapitel vier beschreibt die empirische Untersuchung, die mit Hilfe des GLOBE-Fragebogens in den Städten Stuttgart und Wien durchgeführt wurde. Es werden die Stichproben, die Methodik der Befragung und die Generierung der Hypothesen erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anhand der GLOBE-Dimensionen analysiert und interpretiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die GLOBE-Studie, Länderclusterung, kulturelle Unterschiede, Germanischer Cluster, Stuttgart, Wien, Kulturdimensionen, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Humanorientierung, Institutioneller Kollektivismus, Gruppenkollektivismus, Durchsetzungsfähigkeit, Geschlechterneutralität, Zukunftsorientierung, Leistungsorientierung, empirische Forschung, Fragebogen, Stichproben, Validität, Reliabilität, Globalisierung, Unternehmen, Handlungsempfehlung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare