Bachelorarbeit, 2014
112 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, einen Überblick über generative Fertigungsverfahren im Kontext des 3D-Drucks zu geben und auf dieser Basis ein geeignetes 3D-Drucksystem für den Studiengang Energieökologie (EOE) an der Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau auszuwählen. Die Arbeit untersucht verschiedene Verfahren, bewertet deren Eignung für die Herstellung von kunststoffbasierten Prototypen für die Mikroenergiegewinnung und beschreibt den gesamten Prozess von der CAD-Modellierung bis zur Nachbearbeitung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema generative Fertigungsverfahren und 3D-Druck ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert den Bedarf an einem hochauflösenden 3D-Drucker im Studiengang Energieökologie und skizziert den methodischen Ablauf der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Auswahl eines geeigneten Systems zur Herstellung von kunststoffbasierten Prototypen für die Mikroenergiegewinnung.
Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel klärt wichtige Begriffe und Abgrenzungen im Kontext von generativen Fertigungsverfahren. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie und legt den Grundstein für die nachfolgenden Analysen. Die Abgrenzung verschiedener Verfahren und Technologien wird detailliert betrachtet, um spätere Vergleiche zu ermöglichen.
Eigenschaften der generativen Fertigungsverfahren: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Eigenschaften generativer Fertigungsverfahren, wie Komplexität der Geometrien und Bauelemente, benötigte Werkzeuge, Baugeschwindigkeit, Genauigkeit, Programmierung, Individualisierungsmöglichkeiten und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Auswahl eines geeigneten Verfahrens. Die jeweilige Bedeutung dieser Eigenschaften für den Kontext der Prototypenherstellung wird ausführlich diskutiert.
Ablauf des generativen Fertigungsprozesses: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den gesamten Ablauf der Prototypenherstellung mittels 3D-Druck, beginnend bei der 3D-Datenaufbereitung (CAD-Modellierung, STL-Datei-Erstellung) über die generative Fertigung (Datenübertragung, Slicing, Bauprozessvorbereitung, Fertigung, Nachbearbeitung) bis hin zum fertigen Bauteil. Es analysiert die einzelnen Prozessschritte und deren Einfluss auf das Endergebnis.
Wichtigste generative Fertigungsverfahren: Dieses Kapitel vergleicht die wichtigsten generativen Fertigungsverfahren, insbesondere Fused Deposition Modeling (FDM) und das Pulver-Binder-Verfahren. Für jedes Verfahren werden die Prozessbeschreibung, Vorteile und Nachteile im Detail erläutert und hinsichtlich der Anforderungen des EOE-Studiengangs bewertet. Die jeweilige Eignung für die angestrebte Prototypenherstellung wird ausführlich diskutiert.
Generative Fertigungsverfahren, 3D-Druck, Additive Fertigung, Rapid Prototyping, Fused Deposition Modeling (FDM), Pulver-Binder-Verfahren, Prototypenherstellung, Kunststoff, Mikroenergiegewinnung, CAD-Modellierung, STL-Datei, Genauigkeit, Detailtreue, Auswahlkriterien, Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit generativen Fertigungsverfahren, insbesondere 3D-Druck, und der Auswahl eines geeigneten 3D-Drucksystems für den Studiengang Energieökologie (EOE) an der Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau. Der Fokus liegt auf der Herstellung von kunststoffbasierten Prototypen für die Mikroenergiegewinnung.
Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über generative Fertigungsverfahren zu geben, ein geeignetes 3D-Drucksystem für den EOE-Studiengang auszuwählen, verschiedene Verfahren zu vergleichen und deren Eignung für die Prototypenherstellung zu bewerten. Der gesamte Prozess von der CAD-Modellierung bis zur Nachbearbeitung wird analysiert.
Die Arbeit vergleicht verschiedene generative Fertigungsverfahren, wobei Fused Deposition Modeling (FDM) und das Pulver-Binder-Verfahren im Detail betrachtet werden. Die jeweiligen Prozessbeschreibungen, Vor- und Nachteile werden hinsichtlich der Anforderungen des EOE-Studiengangs bewertet.
Der gesamte Prozess der Prototypenherstellung mittels 3D-Druck wird detailliert beschrieben, von der 3D-Datenaufbereitung (CAD-Modellierung, STL-Datei-Erstellung) über die generative Fertigung (Datenübertragung, Slicing, Bauprozessvorbereitung, Fertigung) bis zur Nachbearbeitung. Der Einfluss einzelner Prozessschritte auf das Endergebnis wird analysiert.
Die Arbeit analysiert Eigenschaften wie Komplexität der Geometrien und Bauelemente, benötigte Werkzeuge, Baugeschwindigkeit, Genauigkeit, Programmierung und Individualisierungsmöglichkeiten. Die Bedeutung dieser Eigenschaften für die Prototypenherstellung wird ausführlich diskutiert.
Die Auswahlkriterien basieren auf einem Anforderungsprofil für ein 3D-Drucksystem im Kontext des Studiengangs EOE. Die Genauigkeit und Detailtreue der produzierten Prototypen spielen eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter sind: Generative Fertigungsverfahren, 3D-Druck, Additive Fertigung, Rapid Prototyping, Fused Deposition Modeling (FDM), Pulver-Binder-Verfahren, Prototypenherstellung, Kunststoff, Mikroenergiegewinnung, CAD-Modellierung, STL-Datei, Genauigkeit, Detailtreue, Auswahlkriterien, Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die eine Zusammenfassung, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, ein Tabellenverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Vorgehensweise, eine Begriffsabgrenzung, die Beschreibung der Eigenschaften generativer Fertigungsverfahren, den Ablauf des Fertigungsprozesses, einen Vergleich wichtiger Verfahren und eine Schlussfolgerung enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare