Bachelorarbeit, 2013
106 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen der Bankenbranche, insbesondere der Commerzbank und der Deutschen Bank. Ziel ist es, die Aussagefähigkeit dieser Berichte zu vergleichen und zu bewerten. Die Arbeit untersucht die Methodik des IÖW/future-Rankings als Bewertungsmaßstab.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Bankenbranche ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die angewandte Methodik sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung von Banken herausgestellt und der Forschungsansatz der Arbeit begründet.
2. Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit dar. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts, definiert den Begriff Nachhaltigkeit und beschreibt seine verschiedenen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial). Der Fokus liegt auf der Erläuterung der komplexen Interdependenzen der verschiedenen Dimensionen und der Herausforderungen, diese in der Praxis zu integrieren.
3. Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es definiert den Begriff, untersucht die Motive für die Erstellung solcher Berichte und beleuchtet die verschiedenen Interessengruppen, die an diesen Informationen interessiert sind. Die Entwicklung und das Konzept der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden detailliert dargestellt, ebenso wie Kriterien zur Bewertung der Glaubwürdigkeit und Qualität der Berichte.
4. Nachhaltigkeit in der Bankenbranche: Dieses Kapitel fokussiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit im Bankensektor. Die Rolle der Banken in der Volkswirtschaft wird analysiert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der besonderen Nachhaltigkeitsherausforderungen deutscher Banken. Ein Beispiel für einen Branchenstandard zur Nachhaltigkeit wird vorgestellt und diskutiert.
5. Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichte: Hier wird die Methodik des IÖW/future-Rankings zur Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten detailliert beschrieben. Es folgt eine umfassende Analyse der Nachhaltigkeitsberichte der Commerzbank und der Deutschen Bank für die Jahre 2009 und 2011. Für jedes Unternehmen wird ein Unternehmensprofil erstellt, die Berichte werden anhand materieller Anforderungen und allgemeiner Berichtsqualität bewertet, und Zwischenfazits für jedes Unternehmen gezogen.
6. Vergleichende Analyse der Nachhaltigkeitsberichte: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Analyse der Nachhaltigkeitsberichte der Commerzbank und der Deutschen Bank. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bewertung werden herausgearbeitet und eine Gesamtbewertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung beider Unternehmen erfolgt. Die Ergebnisse werden im Kontext der branchenspezifischen Herausforderungen und der allgemeinen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung interpretiert.
Nachhaltigkeitsberichterstattung, Bankenbranche, Commerzbank, Deutsche Bank, IÖW/future-Ranking, Nachhaltigkeit, CSR, Umwelt, Soziales, Governance, Berichtsqualität, Materialität, Stakeholder
Die Arbeit analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Commerzbank und der Deutschen Bank für die Jahre 2009 und 2011. Im Mittelpunkt steht der Vergleich und die Bewertung der Aussagekraft dieser Berichte anhand der Methodik des IÖW/future-Rankings.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit, die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die spezifischen Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Bankenbranche, die detaillierte Analyse der Nachhaltigkeitsberichte der Commerzbank und der Deutschen Bank sowie ein Vergleich der Ergebnisse und eine abschließende Gesamtbewertung.
Die Arbeit nutzt das IÖW/future-Ranking als Bewertungsmaßstab für die Nachhaltigkeitsberichte. Die Methodik des Rankings wird detailliert beschrieben und angewendet. Die Analyse der Berichte erfolgt anhand materieller Anforderungen und allgemeiner Berichtsqualität.
Die Arbeit untersucht die Nachhaltigkeitsberichte der Commerzbank und der Deutschen Bank für die Jahre 2009 und 2011. Für jedes Unternehmen wird ein detailliertes Unternehmensprofil erstellt.
Die Analyse umfasst sowohl die materiellen Anforderungen an die Berichterstattung als auch die allgemeine Berichtsqualität. Es werden Stärken und Schwächen in der Nachhaltigkeitskommunikation der beiden Banken identifiziert.
Die Ergebnisse werden in Form von detaillierten Analysen der einzelnen Berichte präsentiert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bewertung der beiden Unternehmen werden herausgearbeitet und in einer vergleichenden Analyse zusammengeführt. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung beider Banken.
Die Arbeit liefert Schlussfolgerungen zur Aussagekraft der Nachhaltigkeitsberichte der Commerzbank und der Deutschen Bank und trägt zum Verständnis der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Finanzbranche bei. Die Ergebnisse werden im Kontext der branchenspezifischen Herausforderungen und der allgemeinen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeitsberichterstattung, Bankenbranche, Commerzbank, Deutsche Bank, IÖW/future-Ranking, Nachhaltigkeit, CSR, Umwelt, Soziales, Governance, Berichtsqualität, Materialität, Stakeholder.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Nachhaltigkeit, Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeit in der Bankenbranche, Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichte, und Vergleichende Analyse der Nachhaltigkeitsberichte. Jedes Kapitel fasst die relevanten Informationen kompakt zusammen.
Die detaillierte Beschreibung der Methodik des IÖW/future-Rankings findet sich im Kapitel 5 „Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichte“ der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare