Bachelorarbeit, 2013
99 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Gründe für das Scheitern von 3D-Fernsehen auf dem deutschen Markt in den Jahren nach seiner Einführung 2010. Ziel ist es, die Hypothese zu bestätigen, dass die Technologie zwar ausgereift war, jedoch sowohl die Nutzung als auch die Inhaltserstellung unzureichend waren. Dies soll die Arbeitsthese einer zu frühen Markteinführung von 3D-TV belegen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problematik des gescheiterten Markterfolgs von 3D-TV in Deutschland ein und beschreibt die Zielsetzung sowie die Methodik der Arbeit. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel und stellt den Kontext dar.
2 Die Markteinführung: Dieses Kapitel analysiert die Markteinführung von 3D-TV in Deutschland, betrachtet den anfänglichen Hype und die Erwartungen der Konsumenten und der Industrie. Es werden die ersten Schritte der Markteinführung und deren Einfluss auf die Entwicklung analysiert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des frühen Marktverlaufs und der initialen Strategien von Herstellern und Anbietern.
3 Die Funktionsweise: Hier wird die technische Funktionsweise von 3D-TV detailliert beschrieben. Es werden die verschiedenen Technologien und Verfahren erklärt, die für die Darstellung von dreidimensionalen Bildern notwendig sind. Der Schwerpunkt liegt auf der technischen Basis der Technologie, inklusive der verwendeten Bildformate und Übertragungsmethoden. Das Kapitel schafft ein fundiertes Verständnis für die technologischen Grundlagen.
4 Verbreitung von 3D-Inhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verfügbarkeit von 3D-Inhalten auf dem deutschen Markt. Es werden die verschiedenen Übertragungsstandards und Verfahren wie DVB 3D, Side-by-Side und Top-and-Bottom, sowie IPTV untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf den Umfang und die Qualität der angebotenen 3D-Programme, sowie die Herausforderungen bei der Verbreitung von 3D-Inhalten über verschiedene Plattformen.
5 Die Nutzung von 3D-TV: Dieser Abschnitt analysiert die Nutzungserfahrungen von 3D-TV-Zuschauern. Es werden die Vor- und Nachteile der Technologie aus Nutzersicht beleuchtet, insbesondere die Rolle von 3D-Brillen und die damit verbundenen Einschränkungen. Die Kapitel untersucht den Einfluss der Nutzererfahrung auf die Akzeptanz des Mediums.
6 Die Herstellung von Inhalten für 3D-TV: Das Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Produktion von 3D-Inhalten. Es analysiert den Mangel an Content, die verschiedenen Produktionsmethoden (einschließlich 2D-3D-Konvertierung und Live-Aufnahmen) und die damit verbundenen Kosten und den Aufwand. Die Perspektiven von Produzenten werden ebenfalls betrachtet, um ein umfassendes Bild der Produktionsseite zu liefern.
7 Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Experteninterviews präsentiert, die zur Untersuchung der Forschungsfragen durchgeführt wurden. Die Methodik der Interviews und die Auswertung der Daten werden detailliert beschrieben, gefolgt von einer Interpretation der Ergebnisse im Kontext der vorherigen Kapitel.
3D-Fernsehen, 3D-TV, Marktanalyse, Deutschland, Inhaltserstellung, Nutzerakzeptanz, Technologie, Verbreitung, Brillen, Konvertierung, Experteninterviews, Markteinführung.
Die Arbeit untersucht die Gründe für das Scheitern von 3D-Fernsehen auf dem deutschen Markt nach seiner Einführung im Jahr 2010. Die zentrale Hypothese besagt, dass die Technologie zwar ausgereift war, aber sowohl die Nutzung als auch die Inhaltserstellung unzureichend waren, was zu einer zu frühen Markteinführung führte.
Die Arbeit behandelt die Markteinführung und -entwicklung von 3D-TV in Deutschland, die Funktionsweise der Technologie, die Verbreitung und Verfügbarkeit von 3D-Inhalten, Nutzungserfahrungen und Herausforderungen, die Herstellung von 3D-Inhalten und die damit verbundenen Schwierigkeiten.
Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse der Marktentwicklung und der Technologie mit einer empirischen Untersuchung in Form von Experteninterviews. Die Interviews dienten der Validierung der Hypothesen und der Erfassung von Expertenmeinungen zu den verschiedenen Aspekten des 3D-TV-Scheiterns.
Die Arbeit prüft Hypothesen zur Verbreitung von 3D-TV, zur Nutzungstechnik und zur Herstellung von 3D-Inhalten. Die zentrale Arbeitsthese ist die verfrühte Einführung von 3D-TV auf dem Markt.
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden im Kapitel 7 detailliert dargestellt und im Kontext der vorherigen Kapitel interpretiert. Die Ergebnisse sollen die zentrale These der zu frühen Markteinführung unterstützen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Markteinführung, Funktionsweise, Verbreitung von 3D-Inhalten, Nutzung von 3D-TV, Herstellung von Inhalten für 3D-TV, Empirische Untersuchung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: 3D-Fernsehen, 3D-TV, Marktanalyse, Deutschland, Inhaltserstellung, Nutzerakzeptanz, Technologie, Verbreitung, Brillen, Konvertierung, Experteninterviews, Markteinführung.
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert eine prägnante Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.
Die Zielsetzung ist die Bestätigung der Hypothese, dass die unzureichende Nutzung und Inhaltserstellung zum Scheitern von 3D-Fernsehen in Deutschland führten, was auf eine zu frühe Markteinführung hindeutet.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Marktentwicklung von neuen Technologien, Nutzerakzeptanz, Medienproduktion und die Herausforderungen der Markteinführung von innovativen Produkten interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare