Masterarbeit, 2012
115 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Übersetzung von Bilderbüchern und untersucht den Einfluss der besonderen gestalterischen Mittel auf den Übersetzungsprozess. Die Arbeit analysiert die Übersetzung von französischen Bilderbüchern ins Deutsche und beleuchtet dabei die spezifischen Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenspiel von verbalem und visuellem Material ergeben.
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Bilderbüchern in der Welt der Kinder. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Bilderbücher als literarische Werke betrachtet werden können. Es definiert Kinderliteratur, beleuchtet die Geschichte des Bilderbuches im französisch- und deutschsprachigen Raum und analysiert die charakteristischen Merkmale kinderliterarischer Bilderbücher.
Das zweite Kapitel stellt verschiedene translationstheoretische Ansätze vor, die für die Untersuchung von Kinderliteratur relevant sind. Es beleuchtet die Ansätze von Juliane House, Göte Klingberg, Riita Oittinen und Emer O'Sullivan und diskutiert deren Relevanz für die Übersetzung von Bilderbüchern.
Das dritte Kapitel analysiert deutsche Übersetzungen von französischen Bilderbüchern. Es untersucht das Werk von Jean und Laurent de Brunhoff, insbesondere die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten. Die Analyse umfasst die Übersetzungsanalyse der Bilderbücher von Jean de Brunhoff, die Untersuchung des Wort-Bild Verhältnisses und die Analyse der Fortsetzungsgeschichte von Laurent de Brunhoff. Darüber hinaus werden die Bilderbücher von Anne Herbauts analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bilderbuch, Kinderliteratur, Übersetzung, Übersetzungstheorie, Text-Bild-Beziehung, Jean de Brunhoff, Laurent de Brunhoff, Anne Herbauts, Babar, französischsprachige Kinderliteratur, deutschsprachige Kinderliteratur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare