Examensarbeit, 2014
62 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit analysiert vier Primärquellen aus dem Periodikum „Der Evangelist aus dem Siegerland“, einem evangelischen Presseorgan, das im Jahr 1863 gegründet wurde. Ziel der Arbeit ist es, die Quellen sowohl als Primärquellen zu analysieren als auch mithilfe von Sekundärliteratur in einen historischen Kontext mit dem Siegerland und dem evangelischen Gemeindeverband zur Zeit des Nationalsozialismus zu stellen. Die Arbeit soll unter anderem klären, inwiefern die in den Quellen zum Ausdruck kommenden politischen und theologischen Haltungen repräsentativ für die Einstellungen des Siegerländer Gemeindeverbandes in den Jahren 1933/1934 sind.
Die Hausarbeit analysiert vier Primärquellen aus dem Periodikum „Der Evangelist aus dem Siegerland“, die sich mit unterschiedlichen Themen befassen, die für die Untersuchung des Siegerländer Gemeindeverbandes in der NS-Zeit relevant sind.
Die erste Quelle, „Judentum“, befasst sich mit der Frage des Verhältnisses von Judentum und Deutschtum im nationalsozialistischen Kontext. Der Autor, Walter Michaelis, ein evangelischer Theologe und Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbands, analysiert die rechtliche Situation der Juden in Deutschland und den USA und kritisiert die Verleihung der Staatsbürgerschaft an Juden, da dies seiner Meinung nach Gottes Plan mit den Juden konterkariert. Michaelis betont zwar die Ablehnung jeglicher Gewalt, begrüßt aber gleichzeitig die Versuche, Juden und Nichtjuden unterschiedliche staatsbürgerliche Rechte zu übertragen. Er argumentiert mit der Bibel für die Eindämmung des jüdischen Einflusses in der Gesellschaft und eine spezifische Bewertung der Juden als Nicht-Deutsche.
Die zweite Quelle, „Stellungnahme des Gnadauer Verbandes zur GDC“, behandelt die Position des Gnadauer Verbandes zur nationalsozialistischen Glaubensbewegung Deutsche Christen. Die Quelle analysiert die Entstehung und die Ziele der Deutschen Christen und kritisiert deren nationalistische und antisemitische Tendenzen. Der Gnadauer Verband distanziert sich von den Deutschen Christen und betont die Bedeutung der christlichen Botschaft der Liebe und des Friedens.
Die dritte Quelle, „Meine Stellungnahme zur GDC“, ist eine persönliche Stellungnahme eines Mitglieds des Siegerländer Gemeindeverbandes zur Glaubensbewegung Deutsche Christen. Die Quelle analysiert die theologischen und politischen Ziele der Deutschen Christen und kritisiert deren nationalistische und antisemitische Ideologie. Der Autor betont die Bedeutung der christlichen Werte und die Notwendigkeit, sich gegen die nationalsozialistische Ideologie zu stellen.
Die vierte Quelle, „Führer oder Hirten?“, befasst sich mit der Frage des Verhältnisses von Kirche und Staat im Nationalsozialismus. Die Quelle analysiert die Rolle der Kirche im nationalsozialistischen Staat und kritisiert die Tendenz der Kirche, sich dem Staat zu unterwerfen. Der Autor betont die Notwendigkeit, dass die Kirche ihre eigene Stimme behält und sich für die Freiheit und die Menschenrechte einsetzt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Siegerländer Gemeinschaftsverband, den Nationalsozialismus, das Judentum, die Deutsche Christen, das Staat-Kirchen-Verhältnis, die evangelische Kirche, die Primärquellenanalyse und die historische Kontextualisierung. Die Arbeit beleuchtet die politischen und theologischen Haltungen des Siegerländer Gemeindeverbandes in den Jahren 1933/1934 und analysiert die Quellen aus dem Periodikum „Der Evangelist aus dem Siegerland“ im Kontext der NS-Zeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare