Bachelorarbeit, 2013
53 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit analysiert die Rolle von Bildern in der modernen Kriegsberichterstattung und untersucht, inwieweit sie objektiv informieren oder die Realität manipulieren und verzerrt wiedergeben. Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der visuellen Kriegsberichterstattung, den Formen der Bildmanipulation und den Auswirkungen von Bildern auf die öffentliche Wahrnehmung von Kriegen.
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bildern in unserer Wahrnehmung und diskutiert verschiedene Definitionsansätze. Es wird die Frage nach der Anziehungskraft von Leidensbildern aufgeworfen.
Das zweite Kapitel zeichnet die Geschichte der medialen Kriegsberichterstattung nach, wobei der Schwerpunkt auf der unterschiedlichen bildlichen Darstellung von Kriegen in der jeweiligen Zeit liegt. Es wird gezeigt, wie Manipulation, Propaganda und Realitätsverzerrung in der Geschichte der Kriegsberichterstattung immer wieder eingesetzt wurden.
Das dritte Kapitel diskutiert die Manipulationsmöglichkeiten in den Bildmedien und stellt verschiedene Stilmittel und Gestaltungselemente vor. Es wird gezeigt, wie Bilder eingesetzt werden, um bestimmte Emotionen und Reaktionen beim Betrachter hervorzurufen.
Das vierte Kapitel analysiert das Napalm-Girl als Ikone der visuellen Kriegsberichterstattung und untersucht die Wirkkraft besonders starker Bilder. Es wird gezeigt, wie die mediale Verzerrung und Inszenierung der Realität durch die Auswahl und Bearbeitung von Bildern beeinflusst werden kann.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bildern in der medialen Präsentation und zeigt, wie Bilder bewusst Teil einer Gesamtinszenierung werden. Es werden neue Formen der Kriegsberichterstattung, wie das embedded journalism und dramaturgisch-ästhetisch konstruierte Sendeformate, vorgestellt und die „Hybridisierungstendenzen“ in der Kriegsberichterstattung diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kriegsberichterstattung, Bilder, Bildmanipulation, visuelle Kommunikation, Ikonen, embedded journalism, militainment, infotainment, Hybridisierungstendenzen, Propaganda, Realitätsverzerrung, Medienkritik, Geschichte der Kriegsberichterstattung, Vietnamkrieg, Napalm-Girl.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare