Hausarbeit, 2014
16 Seiten, Note: 1,7
Dieser Text befasst sich mit der Migration, Integration und dem Multiculturalismus in Deutschland, wobei er die freie Bewegung von rumänischen und bulgarischen Arbeitnehmern in Europa in den Kontext stellt. Die Arbeit untersucht die Geschichte der Migration nach Deutschland, die Herausforderungen der Integration und die Frage, ob ein multikulturelles Modell, beispielsweise das kanadische, für Deutschland realistisch ist.
I. Libre circulation des travailleurs de la Roumanie et de la Bulgarie en Europe: Der Text analysiert die öffentliche Diskussion in Deutschland um die Freizügigkeit rumänischer und bulgarischer Arbeitskräfte. Er zeigt, wie trotz wirtschaftlicher Vorteile Vorbehalte und populistische Äußerungen, insbesondere gegenüber Roma und Sinti, die Integration erschweren. Die Angst vor Überlastung der Sozialsysteme und die Verbreitung von Vorurteilen in den Medien werden als zentrale Aspekte thematisiert. Der Fokus liegt auf der ambivalenten Haltung der deutschen Gesellschaft gegenüber diesen Migrantengruppen.
II. Migration, Intégration et Multiculturalisme en Allemagne: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Migration nach Deutschland, beginnend mit der Industrialisierung und dem Begriff der "Gastarbeiter". Es werden verschiedene Migrationswellen beschrieben, von der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg über die NS-Zeit bis zur Nachkriegszeit und der "Gastarbeiter"-Rekrutierung aus dem Mittelmeerraum. Die Entwicklung von der anfänglichen Vorstellung der "Gastarbeiter" als temporäre Arbeitskräfte hin zu dauerhafter Einwanderung wird nachgezeichnet. Der Text analysiert auch die Integrationsprozesse und Herausforderungen, einschließlich des deutschen Bildungssystems und der Problematik der Segregation. Die Bedeutung von Begriffen wie "Ausländer" und "Immigrant" wird im Kontext ihrer historischen Entwicklung und gesellschaftlichen Wahrnehmung diskutiert.
Migration, Integration, Multiculturalismus, Deutschland, Gastarbeiter, Aussiedler, Integrationsschwierigkeiten, Rechtsextremismus, Xenophobie, Roma, Sinti, Freizügigkeit, Sozialsysteme, Öffentliche Meinung, Multikulturelles Modell, Kanadisches Modell.
Der Text befasst sich umfassend mit Migration, Integration und Multiculturalismus in Deutschland. Ein besonderer Fokus liegt auf der freien Bewegung von rumänischen und bulgarischen Arbeitnehmern nach Europa und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Geschichte der Migration nach Deutschland, die Integrationshürden und die Debatte um ein multikulturelles Modell, am Beispiel Kanadas, werden detailliert untersucht.
Der Text gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel I analysiert die öffentliche Diskussion und die ambivalenten Reaktionen in Deutschland auf die Freizügigkeit rumänischer und bulgarischer Arbeitskräfte, inklusive der Herausforderungen durch Vorurteile gegenüber Roma und Sinti. Kapitel II beleuchtet die Geschichte der Migration nach Deutschland, von den "Gastarbeitern" bis heute, und analysiert die Integrationsprozesse und Schwierigkeiten, inklusive der Rolle des Bildungssystems und der Segregation. Kapitel III befasst sich mit der Frage, ob ein multikulturelles Modell, wie das kanadische, für Deutschland ein geeignetes Vorbild sein könnte.
Der Text zielt darauf ab, die Migration, Integration und den Multiculturalismus in Deutschland zu untersuchen und zu analysieren. Er beleuchtet die historischen Hintergründe der Migration, die Herausforderungen der Integration und die gesellschaftlichen Debatten um ein multikulturelles Zusammenleben. Ein Vergleich mit dem kanadischen Modell dient als Diskussionsgrundlage.
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Geschichte der Migration nach Deutschland, die Herausforderungen der Integration von Migranten, die Definition und Wahrnehmung von "Ausländern" und "Immigranten", Rechtsextremismus und Xenophobie im Kontext der Migration, sowie das Potenzial und die Herausforderungen eines multikulturellen Modells für Deutschland. Die Rolle der Medien und die öffentliche Meinung werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter sind: Migration, Integration, Multiculturalismus, Deutschland, Gastarbeiter, Aussiedler, Integrationsschwierigkeiten, Rechtsextremismus, Xenophobie, Roma, Sinti, Freizügigkeit, Sozialsysteme, Öffentliche Meinung, Multikulturelles Modell, Kanadisches Modell.
Die Integration von rumänischen und bulgarischen Arbeitskräften wird als herausfordernd dargestellt. Der Text hebt die wirtschaftlichen Vorteile hervor, betont aber gleichzeitig die Vorbehalte und populistischen Äußerungen, besonders gegenüber Roma und Sinti, die die Integration erschweren. Angst vor Überlastung der Sozialsysteme und die Verbreitung von Vorurteilen in den Medien werden als zentrale Hemmnisse identifiziert.
Das kanadische Modell dient als Beispiel für ein multikulturelles Modell, das im Vergleich zum deutschen Kontext diskutiert wird. Der Text untersucht, ob und inwiefern dieses Modell als Vorbild für Deutschland geeignet sein könnte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare