Masterarbeit, 2013
80 Seiten, Note: 1,00
Die Masterarbeit befasst sich mit der Effektivitätsanalyse der Planning Poker Methode für kooperative agile Aufwandschätzungen in Software-Entwicklungsprojekten. Ziel ist es, die Methode hinsichtlich ihrer Eignung für die agile Softwareentwicklung zu bewerten und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
Das erste Kapitel der Masterarbeit führt in die Thematik der agilen Aufwandsschätzung ein und erläutert die Motivation, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Masterarbeit vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der agilen Softwareentwicklung und der Aufwandschätzung. Es werden verschiedene agile Projektmanagement-Methoden vorgestellt, die Bedeutung der Aufwandsschätzung im agilen Kontext erläutert und verschiedene Schätzmethoden im Detail betrachtet.
Kapitel 3 beschreibt das Planning Poker Verfahren als eine kooperative Expertenschätzmethode. Es werden die Vorphase, der Prozessablauf, die Planning Poker Party, die empirische Prozessüberwachung und die Effektivität des Verfahrens detailliert dargestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit der Weiterentwicklung des Planning Poker Verfahrens. Es werden Verbesserungsvorschläge zur Vorsortierung der User Stories, zur Optimierung der Konsensbildung durch Intervallschätzungen und zur Verbesserung der Effektivität des Verfahrens vorgestellt.
Kapitel 5 beschreibt die Implementierung eines Anwendungsprototyps zur Unterstützung des Planning Poker Verfahrens in verteilten Teams. Es werden die Anforderungen an die Funktionalität, die Auswahl der Entwicklungsplattform, das Datenmodel, das Bedienkonzept und die Struktur des Prototyps erläutert.
Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Masterarbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit dargestellt und zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die agile Softwareentwicklung, die Aufwandsschätzung, das Planning Poker Verfahren, die User Stories, das agile Projektmanagement, die Effektivitätsanalyse, die empirische Forschung und die Implementierung eines Anwendungsprototyps. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Aufwandsschätzung in agilen Projekten und zeigt die Vorteile des Planning Poker Verfahrens als eine effektive und effiziente Methode zur kooperativen Schätzung von Aufwänden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare