Diplomarbeit, 2010
141 Seiten
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Ökonomisierung der Weiterbildung und ihren Konsequenzen für das Qualitätsmanagement in Weiterbildungsorganisationen. Sie analysiert die aktuellen ökonomischen Tendenzen in der Weiterbildung und untersucht, wie diese die Handlungslogik und Steuerungsrationalität von Weiterbildungsorganisationen beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Ökonomisierung für die Qualität der Weiterbildung aufzuzeigen und ein integratives Qualitätsmanagementmodell zu entwickeln, das sowohl ökonomische als auch pädagogische Aspekte berücksichtigt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Ökonomisierung der Weiterbildung ein und erläutert die Fragestellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Bildungsökonomie, indem es die historischen Entwicklungslinien, das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Ökonomie sowie die Ziele, Forschungsfelder und Definition der Bildungsökonomie darstellt. Kapitel 3 fokussiert auf die Weiterbildung als Erkenntnisobjekt der Bildungsökonomie und untersucht die Aktualität und Relevanz der Weiterbildung sowie die Entwicklung von der Erwachsenenbildung zur vierten Säule des Bildungswesens. Kapitel 4 analysiert die aktuellen ökonomischen Tendenzen in der Weiterbildung, indem es das Phänomen der Ökonomisierung, die verschiedenen Arten von Weiterbildungsorganisationen und die Konsequenzen der Ökonomisierung auf verschiedenen Ebenen betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit dem Qualitätsmanagement als Wirtschaftskonzept in der Weiterbildung. Es analysiert den Qualitätsbegriff, die Entwicklung der Qualitätssicherung in der Weiterbildung und verschiedene Modelle des Qualitätsmanagements. Schließlich werden die Implikationen für das Qualitätsmanagement in Weiterbildungsorganisationen diskutiert und ein integratives Qualitätsmanagementmodell vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ökonomisierung der Weiterbildung, das Qualitätsmanagement in Weiterbildungsorganisationen, die Entwicklung eines integrativen Qualitätsmanagementmodells, die Herausforderungen und Chancen der Ökonomisierung sowie das Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen und pädagogischen Aspekten. Die Arbeit analysiert die aktuellen ökonomischen Tendenzen in der Weiterbildung und untersucht, wie diese die Handlungslogik und Steuerungsrationalität von Weiterbildungsorganisationen beeinflussen. Sie zielt darauf ab, ein integratives Qualitätsmanagementmodell zu entwickeln, das sowohl ökonomische als auch pädagogische Aspekte berücksichtigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare