Forschungsarbeit, 2014
139 Seiten
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Multimedia auf Kinderheiraten in Nordethiopien. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Rolle von Multimedia im Kontext der Prävention von Kinderheiraten zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für zukünftige Interventionen abzuleiten. Die Studie nutzt einen hybriden qualitativen Ansatz, um die Komplexität des Themas zu erfassen.
Kapitel Eins: Das Problem und der Ansatz: Dieses einführende Kapitel definiert das Problem der Kinderheirat in Nordethiopien und die Bedeutung der Studie. Es skizziert die Forschungsfrage, die Ziele und den methodischen Ansatz, einschließlich der verwendeten Definitionen und der Grenzen der Studie. Es legt den Grundstein für die folgende detaillierte Untersuchung.
Kapitel Zwei: Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Literatur zu Kinderheirat, ihren Ursachen und Folgen. Es analysiert verschiedene theoretische Modelle der Kommunikation und deren Relevanz für die Verhaltensänderung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von Multimedia und Radioprogrammen im Kontext der Sozialen Veränderung und der Bekämpfung von Kinderheirat. Es beleuchtet etablierte Methoden wie Hörgruppen und den Einsatz von Wissen, Einstellungen und Praktiken als analytischen Rahmen.
Kapitel Drei: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, darunter das Forschungsdesign, das Untersuchungsgebiet, die Rolle des Forschers und die Datenerhebungsmethoden (Tagebücher, Interviews, Dokumentenanalyse). Es erläutert die verschiedenen Methoden der Datenanalyse (Inhaltsanalyse, konzeptionelle und relationale Analyse, thematische Analyse) und geht auf die Aspekte der Validität und Vertrauenswürdigkeit ein. Die Methodik bildet die solide Grundlage für die Analyse der Ergebnisse.
Kapitel Vier: Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, strukturiert nach den Hauptkategorien Wissen, Einstellungen und Praktiken. Es analysiert die gewonnenen Daten und diskutiert deren Bedeutung im Kontext des Forschungsziels. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und in Bezug zueinander gesetzt. Dieser Teil bietet einen detaillierten Einblick in die Auswirkungen von Multimedia auf das Verständnis und die Bekämpfung der Kinderheirat.
Kinderheirat, Nordethiopien, Multimedia, Radio, Kommunikation für soziale Veränderung, Verhaltensänderung, qualitative Forschung, Partizipative Kommunikation, Wissen, Einstellungen, Praktiken, Hörgruppen, GEMC (Gonder Educational Media Center).
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Multimedia, insbesondere Radioprogramme und Hörgruppen, auf die Prävention von Kinderheirat in Nordethiopien. Sie analysiert den Einfluss von Multimedia auf Wissen, Einstellungen und Praktiken in Bezug auf Kinderheirat und entwickelt Handlungsempfehlungen für zukünftige Interventionen.
Die Studie verwendet einen hybriden qualitativen Forschungsansatz. Die Datenerhebung erfolgte mittels Tagebüchern, Interviews und Dokumentenanalyse. Die Datenanalyse beinhaltet Inhaltsanalyse, konzeptionelle und relationale Analysen sowie thematische Analysen. Die Studie achtet auf die Validität und Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse.
Die Studie besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Problem und Ansatz) definiert das Problem und den Forschungsansatz. Kapitel 2 (Literaturüberblick) bietet einen umfassenden Überblick über Kinderheirat, relevante Kommunikationsmodelle und den Einsatz von Multimedia in der Sozialen Veränderung. Kapitel 3 (Methodik) beschreibt detailliert das Forschungsdesign und die Datenanalysemethoden. Kapitel 4 (Ergebnisse und Diskussion) präsentiert und diskutiert die Ergebnisse, strukturiert nach Wissen, Einstellungen und Praktiken.
Die Hauptthemen sind der Einfluss von Multimedia auf das Wissen über Kinderheirat, die Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen durch Multimedia-Interventionen, die Rolle kultureller Faktoren, die Effektivität verschiedener Kommunikationsstrategien und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Interventionen.
Das GEMC wird im Literaturüberblick als Beispiel für den Einsatz von Radio für Bildung in Äthiopien und dessen Prinzipien, Interaktionsmethoden und Hörer behandelt. Es dient als Fallstudie zur Beleuchtung bestehender Methoden im Kontext der Studie.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Kinderheirat, Nordethiopien, Multimedia, Radio, Kommunikation für soziale Veränderung, Verhaltensänderung, qualitative Forschung, Partizipative Kommunikation, Wissen, Einstellungen, Praktiken, Hörgruppen und GEMC.
Die Ergebnisse sind in drei Hauptkategorien (Wissen, Einstellungen, Praktiken) strukturiert und zeigen die Auswirkungen von Multimedia-Interventionen auf das Verständnis und die Bekämpfung von Kinderheirat. Detaillierte Ergebnisse und deren Interpretationen finden sich in Kapitel 4.
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Kinderheirat, Kommunikationswissenschaften und Entwicklungszusammenarbeit beschäftigen. Sie ist auch für Organisationen und Akteure, die an der Prävention von Kinderheirat arbeiten, von Bedeutung, da sie Handlungsempfehlungen für zukünftige Interventionen liefert.
Der detaillierte Studienbericht enthält alle Informationen zu Methodik, Daten und Ergebnisse. Weitere Informationen können über die entsprechenden akademischen Kanäle (z.B. die Publikation selbst oder die beteiligten Institutionen) eingeholt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Getnet Eshetu
The Effect of Multimedia on Child Marriage in North Ethiopia: A Hybrid Qualitative Study is yes it is a research paper good you changed the category. But this paper is written in English language so change that in the details of the paper description box, another point is pleas change the subject name Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik also in to English. Thank you.
am 30.7.2014