Masterarbeit, 2014
53 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Relevanz der Reflexion als Lernform in der betrieblichen Erstausbildung. Sie analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen an die Handlungskompetenz von Auszubildenden. Die Arbeit untersucht, wie Reflexionsprozesse im dualen Berufsbildungssystem etabliert werden können, um die Entwicklung reflexiver Handlungsfähigkeiten zu fördern.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Reflexion als Lernform in der betrieblichen Erstausbildung dar und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Arbeitswelt für die Berufsausbildung ergeben.
Das erste Kapitel analysiert die Tendenzen des Wandels von Arbeit, insbesondere die Subjektivierungstendenzen in der Industriearbeit und die Entstehung des Arbeitskraftunternehmers. Es zeigt auf, wie sich diese Entwicklungen auf die Anforderungen an die Handlungskompetenz von Berufstätigen auswirken.
Das zweite Kapitel beschreibt die Grundzüge des Lernens in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland, insbesondere das duale Berufsbildungssystem und die Kompetenzorientierung. Es beleuchtet die Bedeutung des informellen Lernens und die Herausforderungen, die sich aus der Operationalisierung des Kompetenzansatzes ergeben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit neuer Lernformen in der beruflichen Ausbildung. Es analysiert das pädagogische Handeln im dualen Ausbildungssystem und die Bedeutung von Lernformen für den Lernprozess. Es stellt die Grundlagen einer systemisch-konstruktivistischen Didaktik dar.
Das vierte Kapitel untersucht Lernprozesse durch Reflexion in der betrieblichen Erstausbildung. Es beleuchtet die Bedeutung und Definition von Reflexion im Kontext von Lernprozessen und analysiert verschiedene Modelle der Reflexion, wie das Modell von John Dewey, Donald A. Schön, David A. Kolb und Horst Siebert. Es zeigt auf, wie Reflexionsprozesse die Entwicklung reflexiver Handlungsfähigkeiten bei Auszubildenden fördern können.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die betriebliche Erstausbildung, Reflexion als Lernform, Subjektivierungstendenzen in der Arbeit, Kompetenzorientierung, Handlungskompetenz, informelles Lernen, duale Berufsausbildung, systemisch-konstruktivistische Didaktik, reflexive Handlungsfähigkeit, Lernprozesse, Erfahrungslernen, Lernklima.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare