Bachelorarbeit, 2014
41 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von PHP und Node.js im Kontext serverseitiger Web-Technologien. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Technologien herauszuarbeiten und einen Entscheidungsbaum für die Wahl der geeigneten Technologie zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation für die Arbeit und definiert die Ziele und die Hypothese. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen und Begriffsbestimmungen, wobei PHP und Node.js im Detail vorgestellt werden. Außerdem werden verschiedene Programmierkonzepte wie klassenbasierte und prototypenbasierte objektorientierte Programmierung erläutert.
In Kapitel 3 erfolgt der Vergleich von PHP und Node.js anhand ihrer technischen Voraussetzungen, Ein- und Ausgabemodelle und objektorientierten Programmierkonzepte. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines Entscheidungsbaums, der die Auswahl der geeigneten Technologie für ein Web-Projekt vereinfachen soll. Das letzte Kapitel beleuchtet den Zukunftsausblick und behandelt die Entwicklung von Non-blocking I/O-Modellen in PHP sowie alternative Technologien wie Golang.
Node.js, PHP, Serverseitige Programmierung, JavaScript, Objektorientierte Programmierung, Entscheidungsbaum, Web-Entwicklung, Non-blocking I/O, Golang, Vergleich
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare