Magisterarbeit, 2004
120 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Magisterarbeit setzt sich zum Ziel, die Anfänge der DADA-Bewegung in Zürich von 1916 bis 1918 vor dem Hintergrund einer Ästhetik des Performativen zu analysieren. Dabei wird untersucht, inwieweit die Aktionen der Dadaisten als performative ästhetische Praktiken verstanden werden können und inwieweit sich die Entwicklung von einer objektbezogenen hin zu einer prozessorientierten Kunst nachweisen lässt.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Performanz, Performativität, Ästhetik des Performativen, DADA, Zürich, Kulturkrise, Sprachkrise, Avantgarde, Kunst und Leben, Manifestantismus, Sprache, Primitivismus, DADA-Aktionen, Aufführungspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare