Examensarbeit, 2011
91 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern bürgerschaftliches Engagement als Lernort für politische Bildung fungieren kann. Ziel ist es, die Lernpotenziale des Engagements im Hinblick auf den Erwerb politischer Kompetenzen zu untersuchen und die dafür relevanten Bedingungen und Einflussfaktoren zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik des bürgerschaftlichen Engagements als Lernort der politischen Bildung ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des bürgerschaftlichen Engagements und seine Bedeutung für ein demokratisches Ordnungssystem. Es werden die verschiedenen Formen des Engagements sowie die damit verbundenen Lernerwartungen diskutiert. Kapitel 3 präsentiert empirische Ergebnisse zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland und analysiert die sozio-demographischen Bedingungsfaktoren sowie die Tätigkeitstypen und Organisationsformen in Vereinen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Begriff des Politischen Lernens und den verschiedenen Lernformen. Es wird der außerschulische Lernort in der politischen Bildung beleuchtet. Kapitel 5 untersucht den Kompetenzerwerb im bürgerschaftlichen Engagement und analysiert die verschiedenen Kompetenzen, die durch Engagement erworben werden können. Kapitel 6 befasst sich mit dem Transfer und der Reflexion von sozialen und politischen Lernerfahrungen im bürgerschaftlichen Engagement. Es werden die Möglichkeiten des Transfers sowie die Bedeutung der Reflexion für den Lernprozess diskutiert. Kapitel 7 stellt das Service Learning-Konzept vor und analysiert seine Ziele, Qualitätsstandards und Lerneffekte. Es werden die Ergebnisse von sozialwissenschaftlichen Studien zum Service Learning präsentiert und die Frage nach einem Zwang zur Freiwilligkeit diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das bürgerschaftliche Engagement, politisches Lernen, politische Bildung, Kompetenzerwerb, Service Learning, Demokratie, Partizipation, Transfer, Reflexion, Sozialisation, Selektion. Die Arbeit analysiert die Lernpotenziale des bürgerschaftlichen Engagements für den Erwerb politischer Kompetenzen und untersucht die dafür relevanten Bedingungen und Einflussfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob und inwiefern das Erlernte auf die gesellschaftliche und politische Umwelt transferiert werden kann. Die Arbeit beleuchtet auch das Service Learning-Konzept als pädagogisches Instrument zur Förderung politischen Lernens im bürgerschaftlichen Engagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare