Bachelorarbeit, 2014
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Beweggründe und Vorgehensweisen von Konsumgüterherstellern beim Outsourcing ihrer Logistik. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entscheidungsfindungsprozesse und der damit verbundenen Herausforderungen zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, indem es die Problemstellung des Logistik-Outsourcing bei Konsumgüterherstellern erläutert und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert und die Forschungsfrage formuliert. Der Fokus liegt auf der systematischen Untersuchung der Entscheidungsfaktoren und -prozesse, um ein umfassendes Bild des Themas zu liefern. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und stellt den Kontext für die gesamte Arbeit dar.
2 Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte im Bereich Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing. Es werden verschiedene Ansätze des Supply Chain Managements beleuchtet und der Begriff des Logistik-Outsourcing im Kontext der Make-or-Buy-Entscheidung eingegrenzt. Kernkompetenzen und Leistungsangebote der Dienstleister werden analysiert und die Chancen sowie Risiken des Outsourcings werden umfassend dargestellt. Schließlich werden die Phasen einer fundierten Outsourcing-Entscheidung detailliert beschrieben, um die Komplexität dieses Prozesses zu verdeutlichen. Dieses Kapitel bildet das theoretische Fundament der Arbeit.
3 Marktübersicht der Logistik für Konsumgüterhersteller: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Markt der Logistik für Konsumgüterhersteller, wobei der Fokus auf dem deutschen Logistikstandort und der besonderen Situation der Nahrungsmittelindustrie liegt. Es werden relevante Kennzahlen und Trends analysiert, um das Marktgeschehen zu verstehen. Die Betrachtung der Kühlkettenlogistik (Chilled Logistics) unterstreicht die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Konsumgüterindustrie, insbesondere im Bereich der Lebensmittel.
4 Besonderheiten beim Logistik-Outsourcing eines Nahrungsmittelherstellers: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten des Logistik-Outsourcing in der Nahrungsmittelindustrie. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie z.B. die Lebensmittelsicherheit und -qualität in der Kühlkette bei Heiploeg und Heitrans International B.V., Track & Trace Systeme bei Kraftverkehr Nagel, die Bedeutung von Flexibilität und Termintreue bei HAVI Logistics, HoWe und McDonald’s, und die Zertifizierung von Lieferketten nach IFS Logistics. Diese Fallstudien verdeutlichen die praktischen Implikationen der theoretischen Überlegungen der vorangegangenen Kapitel.
5 Zukünftige Herausforderungen für Logistikdienstleister: In diesem Kapitel werden die zukünftigen Herausforderungen für Logistikdienstleister beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem dynamischen Mindesthaltbarkeitsdatum, dem CO2-Footprint und Green Logistics, dem Fachkräftemangel, sowie der zunehmenden Relevanz der Datensicherheit. Diese Herausforderungen werden im Kontext aktueller Entwicklungen und regulatorischer Vorgaben wie der F-Gase-Verordnung diskutiert. Das Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Logistikbranche.
Logistik-Outsourcing, Konsumgüterhersteller, Supply Chain Management, Make-or-Buy-Entscheidung, Kernkompetenzen, Chancen und Risiken, Nahrungsmittelindustrie, Kühlkettenlogistik, Lebensmittelsicherheit, Track & Trace, Nachhaltigkeit, Green Logistics, Datensicherheit, Fachkräftemangel.
Die Bachelorarbeit untersucht die Beweggründe und Vorgehensweisen von Konsumgüterherstellern beim Outsourcing ihrer Logistik. Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfindung und den damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Arten des Logistik-Outsourcings, bewertet Chancen und Risiken, untersucht aktuelle Trends im Bereich Konsumgüterlogistik, beleuchtet die Besonderheiten im Nahrungsmittelbereich und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für Logistikdienstleister.
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung, Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing, Marktübersicht der Logistik für Konsumgüterhersteller, Besonderheiten beim Logistik-Outsourcing eines Nahrungsmittelherstellers, Zukünftige Herausforderungen für Logistikdienstleister und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Die Einleitung definiert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie formuliert die Forschungsfrage und legt den Kontext für die gesamte Arbeit dar.
Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte zu Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing. Es beleuchtet verschiedene Ansätze des Supply Chain Managements, analysiert Kernkompetenzen und Leistungsangebote von Dienstleistern und beschreibt die Chancen und Risiken des Outsourcings sowie die Phasen der Outsourcing-Entscheidung.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Markt der Logistik für Konsumgüterhersteller in Deutschland, insbesondere im Bereich der Nahrungsmittelindustrie. Es analysiert relevante Kennzahlen, Trends und die Kühlkettenlogistik (Chilled Logistics).
Dieses Kapitel zeigt anhand von Praxisbeispielen (Heiploeg/Heitrans, Kraftverkehr Nagel, HAVI Logistics/HoWe/McDonald's) die Besonderheiten des Logistik-Outsourcings in der Nahrungsmittelindustrie auf. Es behandelt Themen wie Lebensmittelsicherheit, Track & Trace, Flexibilität, Termintreue und IFS Logistics-Zertifizierung.
Dieses Kapitel beleuchtet zukünftige Herausforderungen wie dynamisches Mindesthaltbarkeitsdatum, CO2-Footprint und Green Logistics, Fachkräftemangel und die zunehmende Bedeutung der Datensicherheit.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Logistik-Outsourcing, Konsumgüterhersteller, Supply Chain Management, Make-or-Buy-Entscheidung, Kernkompetenzen, Chancen und Risiken, Nahrungsmittelindustrie, Kühlkettenlogistik, Lebensmittelsicherheit, Track & Trace, Nachhaltigkeit, Green Logistics, Datensicherheit und Fachkräftemangel.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Entscheidungsfindungsprozesse beim Logistik-Outsourcing von Konsumgüterherstellern zu entwickeln und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare