Masterarbeit, 2014
112 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Regulierung von Stromnetzbetreibern im Kontext des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Ziel ist es, verschiedene Regulierungsansätze zu analysieren und deren Wirksamkeit im Hinblick auf die Herausforderungen des EEG zu bewerten.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Regulierung von Stromnetzbetreibern und die Herausforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
2. Der deutsche Strommarkt: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise des deutschen Strommarktes, einschließlich der beteiligten Akteure und der relevanten Marktstrukturen. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Regulierungsnotwendigkeiten.
3. Diskussion der Regulierungsnotwendigkeit von Stromnetzbetreibern: Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit von Regulierungen für Stromnetzbetreiber, indem es die Herausforderungen durch die Natur des Stromnetzes als natürliches Monopol und die damit verbundenen Ineffizienzen beleuchtet. Es werden die potenziellen Folgen von unregulierten Märkten diskutiert.
4. Diskussion ausgewählter Regulierungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Regulierungsansätze, sowohl kostenbasierte (Rate-of-return, Mark-up) als auch anreizorientierte (Price-cap, Revenue-cap, Yardstick, Sliding-scale). Für jeden Ansatz werden die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Anwendbarkeit im Kontext des deutschen Strommarktes detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Synthese der verschiedenen Ansätze und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.
5. Historie der Regulierung des Strompreises in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Strompreisregulierung in Deutschland, beginnend mit dem EnWG von 1935, über den verhandelten Netzzugang im EnWG von 1998 bis hin zur heutigen regulierten Netzzugangsordnung. Es zeigt die Evolution der Regulierungsmethoden und deren Anpassung an die sich verändernden Marktbedingungen.
6. Evaluation der Anreizregulierung bezogen auf das EEG: Dieses Kapitel evaluiert die Wirksamkeit der Anreizregulierung im Kontext des EEG und analysiert, inwieweit die gewählten Instrumente den Herausforderungen der Integration erneuerbarer Energien gerecht werden. Es untersucht mögliche Anpassungsbedarfe der Regulierung.
Stromnetzbetreiber, Regulierung, Erneuerbare Energien, EEG, Anreizregulierung, Kostenbasierte Regulierung, natürliches Monopol, Strommarkt, Preisregulierung, EnWG.
Diese Masterarbeit analysiert die Regulierung von Stromnetzbetreibern in Deutschland, insbesondere im Kontext des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Sie untersucht verschiedene Regulierungsansätze und bewertet deren Wirksamkeit angesichts der Herausforderungen durch die Energiewende.
Die Arbeit betrachtet sowohl kostenbasierte Regulierungsansätze (Rate-of-return, Mark-up) als auch anreizorientierte Ansätze (Price-cap, Revenue-cap, Yardstick, Sliding-scale). Die Funktionsweise, Vor- und Nachteile jedes Ansatzes werden detailliert beschrieben und im Kontext des deutschen Strommarktes bewertet.
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Strompreisregulierung in Deutschland, beginnend mit dem EnWG von 1935, über den verhandelten Netzzugang im EnWG von 1998 bis hin zur heutigen regulierten Netzzugangsordnung. Die Evolution der Regulierungsmethoden und deren Anpassung an veränderte Marktbedingungen wird dargestellt.
Die Arbeit evaluiert die Wirksamkeit der Anreizregulierung im Kontext des EEG und analysiert, inwieweit die gewählten Instrumente den Herausforderungen der Integration erneuerbarer Energien gerecht werden. Mögliche Anpassungsbedarfe der Regulierung werden diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der deutsche Strommarkt, Diskussion der Regulierungsnotwendigkeit von Stromnetzbetreibern, Diskussion ausgewählter Regulierungsansätze, Historie der Regulierung des Strompreises in Deutschland, Evaluation der Anreizregulierung bezogen auf das EEG und Zusammenfassung und Ausblick.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stromnetzbetreiber, Regulierung, Erneuerbare Energien, EEG, Anreizregulierung, Kostenbasierte Regulierung, natürliches Monopol, Strommarkt, Preisregulierung, EnWG.
Die Zielsetzung ist die Analyse verschiedener Regulierungsansätze für Stromnetzbetreiber und die Bewertung deren Wirksamkeit hinsichtlich der Herausforderungen des EEG. Es geht darum, die optimale Regulierung für einen effizienten und stabilen Strommarkt zu erörtern.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die die Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt mit sich bringt und wie diese Herausforderungen die Regulierung von Stromnetzbetreibern beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare