Bachelorarbeit, 2014
54 Seiten, Note: 2,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht die komischen Techniken, die in digitalen Memes, insbesondere "Image Macros", verwendet werden. Ziel ist es, die Mechanismen der Humorproduktion in diesem spezifischen Meme-Format zu analysieren und zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet den Stand der Forschung zu Internet-Memes und befasst sich eingehend mit der Definition und Typologie von Image Macros.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den hohen Stellenwert des Internets in der heutigen Gesellschaft und die Herausforderungen, die die rasante Entwicklung von Internetphänomenen, insbesondere Memes, für die Forschung mit sich bringt. Sie hebt die mangelnde wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema im deutschsprachigen Raum hervor und führt Image Macros als ein wichtiges Beispiel für Internet-Memes ein, deren Verbreitung und Formenvielfalt die Arbeit untersucht.
Was sind Internet-Memes?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Meme“ sowohl im allgemeinen Kontext als auch im spezifischen Kontext des Internets. Es unterscheidet zwischen traditionellen und digitalen Memes und analysiert die Rolle des Web 2.0 bei der Entstehung und Verbreitung digitaler Memes. Die Bedeutung der Internetgemeinschaft für die Definition und Kategorisierung von Memes wird ebenso beleuchtet wie die Herausforderungen, die die exakte Typologie für die Forschung darstellt.
Image Macros als Memes: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition und Typologie von Image Macros. Es beschreibt die charakteristischen Merkmale dieses Meme-Typs – ein einfaches Bild mit überlappendem Text – und untersucht verschiedene Unterkategorien wie LOLCats und Stock Character Macros. Die Frage, ob Image Macros tatsächlich als Memes klassifiziert werden können, wird kritisch diskutiert.
Image Macros und Komik - Eine erste Annäherung: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Humors in Image Macros. Es behandelt grundlegende Konzepte von Humor und Komik, verschiedene Theorien zur Entstehung von Komik und geht auf die Bedeutung des Witzes als erfolgreichste Form der Komik ein. Die spezifische Rolle des Bildwitzes im Kontext von Image Macros wird ebenfalls thematisiert.
Schlussbetrachtung: Warum sind Image Macros witzig?: Dieses Kapitel bietet eine abschließende Analyse der humoristischen Mechanismen in Image Macros. Es untersucht die Charakteristika dieser Memes, wendet relevante Komiktheorien (z.B. Überlegenheit und Inkongruenz) auf sie an und analysiert den Aufbau von Image Macros in Bezug auf Exposition und Pointe. Die Typologie der Image Macros im Hinblick auf ihre komischen Elemente wird ebenfalls noch einmal zusammengefasst.
Image Macros, Internet-Memes, Web 2.0, Komik, Humor, Memetik, Typologie, Bildwitz, Online-Kommunikation, Digitale Kultur.
Diese Arbeit untersucht die komischen Techniken, die in digitalen Memes, insbesondere "Image Macros", verwendet werden. Das Hauptziel ist die Analyse und das Verständnis der Mechanismen der Humorproduktion in diesem spezifischen Meme-Format.
Die Arbeit behandelt die Definition und Typologie von Internet-Memes und Image Macros, Theorien der Komik und deren Anwendung auf Image Macros, die Analyse humoristischer Mechanismen in Image Macros, die Beziehung zwischen Bild und Text, und die Rolle des Web 2.0 in der Verbreitung und Entstehung von Image Macros.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Definitionen von Internet-Memes und Image Macros, ein Kapitel zur Komiktheorie und deren Anwendung auf Image Macros, eine Schlussbetrachtung und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Image Macros werden in der Arbeit als ein spezifischer Typ von Internet-Memes definiert: Ein einfaches Bild mit überlappendem Text. Es werden verschiedene Unterkategorien wie LOLCats und Stock Character Macros untersucht. Die Arbeit diskutiert kritisch, ob Image Macros tatsächlich als Memes klassifiziert werden können.
Die Arbeit greift auf grundlegende Konzepte von Humor und Komik zurück und behandelt verschiedene Theorien zur Entstehung von Komik, wie z.B. die Theorien der Überlegenheit und Inkongruenz. Die Bedeutung des Witzes als erfolgreichste Form der Komik und die Rolle des Bildwitzes im Kontext von Image Macros werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Web 2.0 für die Entstehung und Verbreitung digitaler Memes, inklusive Image Macros. Das Web 2.0 wird als entscheidender Faktor für die Interaktion und die Möglichkeit der schnellen Verbreitung von Memes innerhalb der Internetgemeinschaft betrachtet.
Die Schlussbetrachtung analysiert die humoristischen Mechanismen in Image Macros, wendet Komiktheorien an und untersucht den Aufbau von Image Macros hinsichtlich Exposition und Pointe. Die Typologie der Image Macros bezüglich ihrer komischen Elemente wird zusammengefasst. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter sind: Image Macros, Internet-Memes, Web 2.0, Komik, Humor, Memetik, Typologie, Bildwitz, Online-Kommunikation und Digitale Kultur.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Internet-Memes, digitale Kultur und Komiktheorien interessiert. Sie ist besonders relevant für Forscher und Studenten im Bereich der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Kulturwissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare