Bachelorarbeit, 2014
101 Seiten
Die vorliegende Thesis befasst sich mit der Thematik leistungs- und erfolgsorientierter Vergütungssysteme als Instrument der Mitarbeitermotivation in mittelständischen Genossenschaftsbanken. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise und die Auswirkungen solcher Vergütungssysteme auf die Motivation der Mitarbeiter zu analysieren. Dabei werden sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der leistungs- und erfolgsorientierten Vergütungssysteme ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Vergütungssysteme und der Mitarbeitermotivation. Es werden die verschiedenen Arten der Vergütung, die Funktionen variabler Vergütungssysteme und die Bedeutung von Leistung und Erfolg in Vergütungssystemen erläutert. Außerdem werden verschiedene motivationstheoretische Ansätze vorgestellt, die für die Analyse der Auswirkungen von Vergütungssystemen auf die Mitarbeitermotivation relevant sind.
Kapitel 3 befasst sich mit der Anwendung von leistungs- und erfolgsorientierten Vergütungssystemen in Genossenschaftsbanken. Es werden die Besonderheiten von Genossenschaftsbanken im Vergleich zu anderen Bankformen dargestellt und die Ergebnisse einer empirischen Befragung zu den Vergütungspraktiken in Genossenschaftsbanken vorgestellt. Die Analyse der Befragungsergebnisse zeigt, wie leistungs- und erfolgsorientierte Vergütungssysteme in der Praxis eingesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die Motivation der Mitarbeiter haben.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung von leistungs- und erfolgsorientierten Vergütungssystemen für die Mitarbeitermotivation in Genossenschaftsbanken diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung, die Mitarbeitermotivation, die Genossenschaftsbanken, die intrinsische und extrinsische Motivation, die Zielvereinbarung, das Empowerment, die Herausforderungen und Problematiken im Zusammenhang mit leistungs- und erfolgsorientierten Vergütungssystemen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare