Bachelorarbeit, 2010
33 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Berliner Mauer und der deutschen Teilung in der Literatur der DDR und der BRD. Sie vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven der Autoren aus Ost und West auf die politischen, sozialen und persönlichen Auswirkungen der Mauer. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte literarische Werke, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln.
Geschichte der Berliner Mauer: Die Zusammenfassung beleuchtet die Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg, die zur Teilung Deutschlands und dem Bau der Berliner Mauer führten. Sie beschreibt die politischen und wirtschaftlichen Differenzen zwischen den Westmächten und der Sowjetunion, die zur Entwicklung zweier deutscher Staaten führten. Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik wird detailliert dargestellt, ebenso die Folgen der sowjetischen Blockade West-Berlins und die anschließende Luftbrücke. Der Abschnitt endet mit der Darstellung der Situation im geteilten Berlin und den Folgen für die Bevölkerung.
Literatur der DDR – Christa Wolf „Der geteilte Himmel“: Diese Zusammenfassung analysiert Christa Wolfs Roman "Der geteilte Himmel" im Kontext der deutschen Teilung. Sie untersucht die Liebesgeschichte zwischen Rita und Manfred vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Konflikte und Herausforderungen, die aus der deutschen Teilung für die Beziehung der Protagonisten resultieren. Die Zusammenfassung beleuchtet, wie Wolf das Motiv der Trennung literarisch verarbeitet und wie es sich auf die Leben der Hauptfiguren auswirkt.
Brigitte Reimann „Die Geschwister“ – Beispiel der Literatur der DDR: Diese Zusammenfassung konzentriert sich auf Brigitte Reimanns Roman "Die Geschwister". Sie analysiert die Darstellung der 1960er Jahre in der DDR und die Auswirkungen der Berliner Mauer auf das Leben der Protagonisten. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Herausforderungen und Entscheidungen der Geschwister im Kontext der politischen Gegebenheiten. Die Zusammenfassung beleuchtet die Themen Liebe, Alltag und die schwierige Balance zwischen persönlichem Glück und Anpassung an das sozialistische System. Sie verdeutlicht, wie Reimann die gesellschaftliche Realität und die Zwänge der DDR-Gesellschaft in ihrem Werk widerspiegelt.
Literatur der BRD – Peter Schneider „Der Mauerspringer“: Diese Zusammenfassung erörtert Peter Schneiders "Der Mauerspringer" und seine Darstellung der Berliner Mauer aus westdeutscher Perspektive. Sie untersucht, wie Schneider die Thematik der Flucht und der Grenzüberschreitung literarisch aufgreift, um die Bedeutung der Mauer für die deutsche Identität und das Verhältnis zwischen Ost und West zu beleuchten. Die Zusammenfassung analysiert die einzelnen Geschichten der "Mauerspringer" und ihre jeweiligen Beweggründe, sowie ihre Rolle in der Gesamtkomposition des Werkes. Sie befasst sich außerdem mit der Frage nach dem Sinn des Mauerbaus und seinen Konsequenzen für die Menschen.
Berliner Mauer, Deutsche Teilung, DDR, BRD, Literatur, Christa Wolf, Brigitte Reimann, Peter Schneider, Flucht, Identität, Trennung, politische Systeme, gesellschaftliche Auswirkungen.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Berliner Mauer und der deutschen Teilung in der Literatur der DDR und der BRD. Sie vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven von Autoren aus Ost und West auf die politischen, sozialen und persönlichen Auswirkungen der Mauer und konzentriert sich auf ausgewählte literarische Werke, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln.
Die Arbeit untersucht Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" (DDR), Brigitte Reimanns "Die Geschwister" (DDR) und Peter Schneiders "Der Mauerspringer" (BRD). Diese Romane bieten unterschiedliche Perspektiven auf die deutsche Teilung und die Berliner Mauer.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Zuerst wird die Geschichte der Berliner Mauer und ihre historischen Hintergründe beleuchtet. Die folgenden Kapitel analysieren jeweils ein ausgewähltes Werk aus der DDR- und BRD-Literatur, beginnend mit Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“, gefolgt von Brigitte Reimanns „Die Geschwister“ und abschließend Peter Schneiders „Der Mauerspringer“. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der Handlung und eine Analyse der Darstellung der Mauer und ihrer Auswirkungen.
Die zentralen Themen sind die Darstellung der deutschen Teilung in der Literatur der DDR und BRD, der Vergleich der literarischen Perspektiven aus Ost und West, die Auswirkungen der Mauer auf das Leben der Menschen, die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in beiden deutschen Staaten, sowie die Herausforderungen und Konflikte, die aus der Teilung resultierten.
Die Analyse von Christa Wolfs Roman konzentriert sich auf die Liebesgeschichte zwischen Rita und Manfred vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR. Es wird untersucht, wie Wolf das Motiv der Trennung literarisch verarbeitet und wie es sich auf das Leben der Hauptfiguren auswirkt.
Die Analyse von "Die Geschwister" konzentriert sich auf die Darstellung der 1960er Jahre in der DDR und die Auswirkungen der Berliner Mauer auf das Leben der Protagonisten. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Herausforderungen und Entscheidungen der Geschwister im Kontext der politischen Gegebenheiten. Die Analyse beleuchtet die Themen Liebe, Alltag und die schwierige Balance zwischen persönlichem Glück und Anpassung an das sozialistische System.
Die Analyse von Peter Schneiders Roman untersucht die Darstellung der Berliner Mauer aus westdeutscher Perspektive. Sie analysiert die einzelnen Geschichten der "Mauerspringer" und ihre jeweiligen Beweggründe, sowie ihre Rolle in der Gesamtkomposition des Werkes. Es wird die Frage nach dem Sinn des Mauerbaus und seinen Konsequenzen für die Menschen behandelt.
Schlüsselwörter sind: Berliner Mauer, Deutsche Teilung, DDR, BRD, Literatur, Christa Wolf, Brigitte Reimann, Peter Schneider, Flucht, Identität, Trennung, politische Systeme, gesellschaftliche Auswirkungen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Germanistik, der Geschichte und der Politikwissenschaft, sowie für alle, die sich für die deutsche Geschichte und Literatur im 20. Jahrhundert interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare