Examensarbeit, 2004
39 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines individuellen Förderkonzepts für einen Schüler der ersten Klasse mit Schwierigkeiten im Bereich der Sprech- und Sprachkompetenz, die sich auf den Schriftspracherwerb auswirken. Ziel ist es, die Defizite zu analysieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Sprach- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu evaluieren.
1. Einleitung / Einleitende Darstellung des Problems: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Feststellung von Sprach- und Schreibschwierigkeiten bei einem sechsjährigen Schüler (S.) der ersten Klasse. Es werden S.'s auffälliges Sozialverhalten, seine geringe Konzentrationsfähigkeit, seine oberflächliche Arbeitsweise und vor allem seine deutlichen Schwierigkeiten im Bereich Sprechen und Schreiben detailliert dargestellt. Die Einleitung betont die Bedeutung frühzeitiger Intervention bei Sprachdefiziten und legt den Fokus auf die Notwendigkeit eines individuellen Förderkonzepts für S.
Sprachförderung, Schriftspracherwerb, individuelle Förderung, Sprachkompetenz, Lese- und Schreiblernschwierigkeiten, erste Klasse, Evaluation, Förderkonzept, Sprachentwicklung, Phonologische Bewusstheit.
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines individuellen Förderkonzepts für einen Schüler der ersten Klasse mit Schwierigkeiten in der Sprech- und Sprachkompetenz, die sich auf den Schriftspracherwerb auswirken.
Der Schüler (S.) zeigt auffälliges Sozialverhalten, geringe Konzentrationsfähigkeit, oberflächliche Arbeitsweise und deutliche Schwierigkeiten im Sprechen und Schreiben. Diese Defizite wirken sich negativ auf seinen Schriftspracherwerb aus.
Ziel ist die Analyse der Defizite, die Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der Sprach- und Schreibfähigkeiten und die Evaluation der Wirksamkeit dieser Maßnahmen.
Die Arbeit behandelt die Analyse der Sprach- und Schreibschwierigkeiten, die Entwicklung eines individuellen Förderkonzepts, dessen Durchführung und Dokumentation, die Evaluation der Wirksamkeit und die Reflexion der Ergebnisse für die zukünftige Praxis.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Darstellung der Thematik, Ist-Stand-Analyse (inklusive Lese- und Schreiblernvoraussetzungen, Schülerpersönlichkeit, Klassensituation, Beobachtungen und Lehrerkompetenzen), Schwerpunktsetzung und Leitziele, Entwicklung des Förderkonzepts, Durchführung des Förderkonzepts, Evaluation des Konzepts und Ausblick.
Die Ist-Stand-Analyse umfasst die Lese- und Schreiblernvoraussetzungen des Schülers, seine Schülerpersönlichkeit (Selbstkonzept, soziales Verhalten, Lernmotivation, Aufmerksamkeit und Konzentration), die Klassensituation, Überlegungen zum Spracherwerb, zur phonologischen Bewusstheit und zu Prinzipien ganzheitlicher Sprachförderung sowie die Lehrerkompetenzen.
Die Evaluation des Konzepts umfasst die erneute Betrachtung der Lese- und Schreiblernvoraussetzungen, der Sprachschwierigkeiten, der Schülerpersönlichkeit (Selbstkonzept, Lernmotivation, soziales Verhalten und Konzentrationsfähigkeit) und der Lehrerkompetenzen.
Schlüsselwörter sind: Sprachförderung, Schriftspracherwerb, individuelle Förderung, Sprachkompetenz, Lese- und Schreiblernschwierigkeiten, erste Klasse, Evaluation, Förderkonzept, Sprachentwicklung, phonologische Bewusstheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare