Masterarbeit, 2013
73 Seiten, Note: 2,0
Die Masterthesis befasst sich mit dem Trend Social Media Recruiting und dessen Potential für deutsche Unternehmen im Wettbewerb um High Potentials. Die Arbeit analysiert die veränderten Anforderungen der Generation Y an das HR-Management und untersucht, wie Social Media Kanäle das Recruiting in allen Phasen (Employer Branding, Personalmarketing, Stellenbesetzung) unterstützen können. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sowie die Bedeutung von Social Media im Kampf um die besten Talente.
Die Einleitung führt in die Thematik des Social Media Recruitings ein und erläutert die Motivation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Die methodische Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit theoretischen Grundüberlegungen und Hypothesen zum Social Media Recruiting. Es werden die wichtigsten Definitionen und Konzepte erläutert, die für das Verständnis der Thematik relevant sind.
Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsdiskurs zum Social Media Recruiting. Es werden aktuelle Studien und Forschungsbeiträge vorgestellt, die sich mit der Thematik auseinandersetzen.
Kapitel 4 beleuchtet die Ausgangssituation, Grundlagen und relevante Begriffe im Kontext des Social Media Recruitings. Es werden die Aufgaben des Personalrecruitings generell sowie die aktuellen Trends und Herausforderungen im Personalrecruiting, insbesondere der demografische Wandel und der Fachkräftemangel, analysiert. Die Bedeutung und Möglichkeiten von Social Media Recruiting werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Auswahl der richtigen Social Media Kanäle für das Recruiting. Es werden verschiedene Kanäle wie Business Communities (XING, LinkedIn), allgemeine Communities (Facebook, Twitter, Google+) und weitere Möglichkeiten vorgestellt und ihre Eignung für die verschiedenen Phasen des Recruitings (Employer Branding, Personalmarketing, Stellenbesetzung) bewertet.
Kapitel 6 analysiert aktuelle Studien zum Social Media Recruiting und vergleicht deren Ergebnisse. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Studien herausgearbeitet und weiterführende Analysen durchgeführt.
Kapitel 7 bietet eine Handlungsempfehlung für eine erfolgreiche Social Media Recruiting Strategie. Es werden konkrete Tipps und Strategien für die Implementierung von Social Media im Recruitingprozess gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Media Recruiting, Generation Y, High Potentials, Employer Branding, Personalmarketing, Stellenbesetzung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, War for Talent, HR-Management, Wettbewerbsvorteile, Social Media Kanäle, XING, LinkedIn, Facebook, Twitter, Google+.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare