Bachelorarbeit, 2013
68 Seiten, Note: 2,6
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16. Ziel ist es, die komplexen Regelungen des Standards zu erläutern und anhand von Praxisbeispielen zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Bewertungsmethoden und Abschreibungsverfahren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16 ein. Es definiert den Begriff der Sachanlage, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2 Grundlagen des IAS 16: Dieses Kapitel beleuchtet die Zielsetzung und den Anwendungsbereich des International Accounting Standards 16 (IAS 16). Es legt das Fundament für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die grundlegenden Prinzipien und Regelungen des Standards darlegt. Die Abgrenzung zu anderen relevanten Standards wird ebenfalls thematisiert.
3 Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16: Dieses umfangreiche Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es behandelt detailliert den Ansatz, die Bewertung (Erst- und Folgebewertung) und die Abschreibung von Sachanlagen gemäß IAS 16. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden wie das Anschaffungsmodell, die Neubewertungsmethode und der Komponentenansatz erklärt und verglichen. Die Kapitel 3.2.1 bis 3.2.4 erläutern die einzelnen Schritte der Bewertung und Abschreibung im Detail und gehen dabei auf unterschiedliche Aspekte wie Anschaffungskosten, Herstellungskosten, planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen sowie Wertminderungen ein. Spezifische Herausforderungen und Sonderfälle werden ebenfalls adressiert.
4 Praxisbeispiel und Fallstudien: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen anhand von Fallstudien zu den Sachanlagen der Lufthansa AG und Eastman Kodak veranschaulicht. Die Analyse der Bilanzdaten dieser Unternehmen dient dazu, die Anwendung des IAS 16 in der Praxis zu demonstrieren und die Auswirkungen der verschiedenen Bewertungs- und Abschreibungsmethoden aufzuzeigen. Der Vergleich der beiden Fallstudien ermöglicht eine umfassendere Bewertung der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Bilanzierung von Sachanlagen.
IAS 16, Sachanlagen, Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Neubewertungsmethode, Anschaffungsmodell, Komponentenansatz, Wertminderung, Lufthansa AG, Eastman Kodak, Herstellungskosten, Anschaffungskosten.
Die Bachelorarbeit behandelt umfassend die Bilanzierung von Sachanlagen nach International Accounting Standard 16 (IAS 16). Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung der Grundlagen des IAS 16, eine tiefgehende Analyse der Bilanzierung von Sachanlagen (Ansatz, Bewertung, Abschreibung, Wertminderung), Praxisbeispiele anhand von Fallstudien (Lufthansa AG und Eastman Kodak) und ein abschließendes Fazit.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS 16, Ansatz von Sachanlagen, verschiedene Bewertungsmethoden (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Neubewertung), Abschreibungsverfahren (planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen), Behandlung von Wertminderungen und Wertaufholungen, der Komponentenansatz und eine kritische Würdigung der Regelungen und ihrer Anwendung in der Praxis.
Die Arbeit erläutert detailliert das Anschaffungsmodell (Cost-Methode), die Neubewertungsmethode und den Komponentenansatz. Sie beschreibt die jeweiligen Vor- und Nachteile und zeigt anhand von Beispielen die praktische Anwendung auf.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Abschreibungsverfahren und deren Anwendung im Kontext von IAS 16. Es wird zwischen planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen (Wertminderungen) unterschieden. Die Berechnung der Abschreibung sowie die Wahl des geeigneten Abschreibungsverfahrens werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit analysiert die Bilanzierung der Sachanlagen der Lufthansa AG und Eastman Kodak. Anhand dieser Fallstudien wird die praktische Anwendung von IAS 16 veranschaulicht und die Auswirkungen der verschiedenen Bewertungs- und Abschreibungsmethoden aufgezeigt.
Schlüsselwörter sind: IAS 16, Sachanlagen, Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Neubewertungsmethode, Anschaffungsmodell, Komponentenansatz, Wertminderung, Lufthansa AG, Eastman Kodak, Herstellungskosten, Anschaffungskosten.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des IAS 16, Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16 (inkl. detaillierter Unterkapitel zu Ansatz, Bewertung und Abschreibung), Praxisbeispiele und Fallstudien (Lufthansa AG und Eastman Kodak), und Fazit.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Finanzwesen, sowie für alle, die sich mit der Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16 auseinandersetzen müssen. Sie bietet ein umfassendes Verständnis der komplexen Regelungen und deren praktischen Anwendung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare