Fachbuch, 2014
68 Seiten
Diese Vorschau zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Schwestern de Mailly-Nesle und deren Beziehung zu König Louis XV. zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Familiengeschichte, die sozialen und finanziellen Umstände sowie das Leben der einzelnen Schwestern.
Die Comtessen de Mailly-Nesle: Dieses Kapitel führt die vier Schwestern Louise-Julie, Pauline Félicité, Diana Adélaïde und Marie Antoinette de Mailly-Nesle ein, die alle Affären mit König Louis XV. hatten. Es wird erwähnt, dass sie aus einer alten französischen Adelsfamilie stammten, deren finanzielle Lage aufgrund der hohen Spielschulden des Vaters prekär war. Die lockere Moral der Eltern wird als Hintergrund für die späteren Ereignisse dargestellt. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Einführung der Hauptprotagonistinnen und der Darstellung des sozialen und familiären Kontextes, der ihre Lebenswege prägte.
Eltern der fünf Schwestern: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben der Eltern der fünf Schwestern, Louis III., Marquis de Mailly-Nesle, und Armande Félice de La Porte Mazarin. Es beschreibt die Vorfahren der Mutter, einschließlich ihrer Großmutter, Hortense Mancini, einer Mätresse des englischen Königs Karl II., und betont die Verbindung zu adligem Einfluss und gleichzeitig die prekäre finanzielle Situation der Familie durch die Spielschulden des Vaters. Die Darstellung der Eltern und ihrer moralischen Ansichten liefert einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Lebensläufe und Entscheidungen ihrer Töchter.
Louise-Julie de Mailly-Nesle: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben der ältesten Schwester, Louise-Julie. Es schildert ihre Heirat im Alter von 16 Jahren mit ihrem Cousin und den Übergang zu ihrer Rolle als Mätresse des Königs. Der Fokus liegt hier auf ihrem Aufstieg, ihren Beziehungen am Hof und ihrer Bedeutung als eine der ersten bekannten Mätressen von Louis XV. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für sie in dieser Position ergaben, und betrachtet sie im Kontext der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen der Zeit.
Louis XV., Comtessen de Mailly-Nesle, französischer Adel, Mätressen, 18. Jahrhundert, Familiengeschichte, soziale Verhältnisse, Moral, französische Monarchie.
Die Vorschau bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der fünf Schwestern de Mailly-Nesle und ihre Beziehung zu König Louis XV. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit beleuchtet die Familiengeschichte der de Mailly-Nesle, ihre sozialen und finanziellen Umstände, die Beziehungen der Schwestern zu König Louis XV., die Moralvorstellungen der Zeit und die Rolle der Frauen im französischen Adel.
Die Comtessen de Mailly-Nesle waren vier Schwestern (Louise-Julie, Pauline Félicité, Diana Adélaïde und Marie Antoinette), die alle Affären mit König Louis XV. hatten. Sie stammten aus einer alten französischen Adelsfamilie mit prekären finanziellen Verhältnissen aufgrund der hohen Spielschulden ihres Vaters.
Das Kapitel über die Eltern, Louis III., Marquis de Mailly-Nesle, und Armande Félice de La Porte Mazarin, beleuchtet deren Vorfahren (einschließlich der Großmutter, Hortense Mancini, Mätresse von König Karl II. von England) und ihre lockere Moral, welche den Kontext für das Leben der Töchter bildet. Die hohe Verschuldung des Vaters wird ebenfalls als wichtiger Faktor dargestellt.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben der ältesten Schwester, Louise-Julie, ihre Heirat im Alter von 16 Jahren und ihren Aufstieg zur Mätresse des Königs. Es beleuchtet ihren Aufstieg am Hof, ihre Beziehungen und die Herausforderungen und Möglichkeiten ihrer Position im Kontext der gesellschaftlichen Normen.
Schlüsselwörter sind: Louis XV., Comtessen de Mailly-Nesle, französischer Adel, Mätressen, 18. Jahrhundert, Familiengeschichte, soziale Verhältnisse, Moral, französische Monarchie.
Diese Vorschau ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare