Bachelorarbeit, 2011
87 Seiten, Note: 1.4
Diese Arbeit untersucht die rechtshistorische Entwicklung der Ehefrau vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin, indem sie den Wandel der ehelichen Pflichten im deutschen Recht und in der Scharia rechtsvergleichend analysiert. Ziel ist es, die unterschiedlichen Entwicklungspfade aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der rechtshistorischen Entwicklung der Ehefrau vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin ein und beschreibt den Ansatz der rechtsvergleichenden Arbeit, die das deutsche Recht und die Scharia in den Fokus nimmt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
B. Die Ehe: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition der Ehe, erläutert deren Zweck und gesellschaftliche Anerkennung und beschreibt die mit der Ehe verbundenen Rechte und Pflichten. Es legt den Rahmen für die anschließende rechtshistorische und rechtsvergleichende Analyse.
C. Die Entwicklung der Ehe und deren Rechte und Pflichten in Europa: Die Entwicklung der Ehe in Europa wird von der Antike über das kanonische Recht bis zur Trennung von Kirche und Staat nachgezeichnet. Hier werden die grundlegenden Veränderungen der rechtlichen und gesellschaftlichen Sichtweise auf die Ehe und die Rolle der Frau dargelegt, um den europäischen Kontext für den Vergleich mit der Scharia zu schaffen.
D. Die rechtliche Entwicklung der Frauenrechte in der Ehe und deren Einfluss auf die ehelichen Pflichten im deutschen Recht und der Scharia: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die rechtliche Entwicklung der Frauenrechte in der Ehe in Deutschland vom Vormoderne bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf den Wandel der ehelichen Pflichten. Parallel dazu wird die Entwicklung des Familienrechts in der Scharia beleuchtet, einschließlich der Rolle der Frau und der ehelichen Pflichten im islamischen Kontext. Die Kapitelteile zu Deutschland und der Scharia untersuchen die unterschiedlichen Rechtsordnungen und die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Entwicklung beeinflusst haben. Besonders werden die Gleichstellungsbestrebungen im deutschen Recht und die Diskussion um Menschenrechte und Scharia im islamischen Recht behandelt.
E. Vergleich der Entwicklungsprozesse in beiden Systemen: In diesem Kapitel werden die Entwicklungen im deutschen Recht und in der Scharia systematisch gegenübergestellt und anhand von Theorien wie "Mastery" und "Equality" analysiert. Es wird untersucht, inwieweit sich die jeweiligen Rechtssysteme der Gleichstellung der Ehepartner annähern oder welche Unterschiede bestehen bleiben.
Ehe, Frauenrechte, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Deutsches Recht, Scharia, Eheliche Pflichten, Gleichberechtigung, Geschlechterrollen, Familienrecht, Menschenrechte, Islamischer Feminismus.
Diese Arbeit untersucht rechtsvergleichend die rechtshistorische Entwicklung der Ehefrau vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin. Der Fokus liegt auf dem Wandel der ehelichen Pflichten im deutschen Recht und in der Scharia.
Ziel ist es, die unterschiedlichen Entwicklungspfade der Frauenrechte in der Ehe im deutschen Recht und der Scharia aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Frauenrechte in der Ehe, einen Rechtsvergleich zwischen deutschem Recht und Scharia, den Wandel der ehelichen Pflichten im Laufe der Zeit, den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Veränderungen und Theorien zur Ehe und Geschlechterrollen.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, ein Kapitel zur Definition der Ehe, ein Kapitel zur Entwicklung der Ehe in Europa, ein Kernkapitel zum Vergleich der Entwicklung der Frauenrechte in der Ehe im deutschen Recht und der Scharia, ein Kapitel zum Vergleich der Entwicklungsprozesse in beiden Systemen und eine Schlussfolgerung. Die einzelnen Kapitel behandeln die jeweiligen Themen detailliert und analysieren die historischen und rechtlichen Entwicklungen.
Der Vergleich zwischen deutschem Recht und Scharia erfolgt durch eine systematische Gegenüberstellung der Entwicklungen in beiden Rechtssystemen. Die Analyse wird unter anderem mithilfe von Theorien wie "Mastery" und "Equality" durchgeführt.
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Frauenrechte in der Ehe von der europäischen Antike bis zur Gegenwart, sowohl im deutschen Recht als auch in der Scharia. Im deutschen Kontext werden die Entwicklungen vor und nach 1900, die Zeit des Nationalsozialismus und die Einflüsse des Grundgesetzes berücksichtigt.
Im deutschen Kontext werden Aspekte wie die Rechtszersplitterung vor 1900, das Römische Recht, die erste bürgerliche Frauenbewegung, das BGB, das Gleichberechtigungsgesetz 1957, die Eherechtsreform 1977 und die aktuelle Situation im deutschen Familienrecht behandelt.
Die Scharia wird im Kontext des Familienrechts und Eherechts behandelt, mit Fokus auf Menschenrechte, den Fall Refah Partisi vs. Turkey und den Islamischen Feminismus.
Schlüsselwörter sind: Ehe, Frauenrechte, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Deutsches Recht, Scharia, Eheliche Pflichten, Gleichberechtigung, Geschlechterrollen, Familienrecht, Menschenrechte, Islamischer Feminismus.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare