Diplomarbeit, 2012
113 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen globaler Risiken auf die Beschaffungsaktivitäten international agierender Unternehmen. Sie untersucht die Interdependenzen zwischen verschiedenen Risikotypen und deren Einfluss auf das Beschaffungsmanagement. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Komplexität des globalen Systems und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Risikomanagements zu schaffen.
1. Einleitung: Die Einleitung betont die untrennbare Verbindung von Risiken zu unternehmerischen Aktivitäten und die Bedeutung der Interdependenzen zwischen globalen Risiken. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt den Fokus auf globale Risiken und deren zunehmende Bedeutung aufgrund der Globalisierung, und gibt einen Ausblick auf die Struktur der Arbeit.
2. Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Risiko (allgemein, unternehmerisch), Beschaffung, Supply Chain, Risikomanagement und globale Risiken. Es erläutert verschiedene Risikotypen und Systematisierungen, und legt die Grundlage für das Verständnis der späteren Analyse.
3. Internationale Beschaffung und ihre Risiken: Dieses Kapitel behandelt Beschaffungsstrategien (Single, Dual, Multiple Sourcing; Modular, Unit Sourcing; Global Sourcing), verschiedene Systematisierungen von Beschaffungsrisiken und deren Herleitung. Der Fokus liegt auf der Vorstellung des "Global Risks Report 2012" als zentrale Grundlage für die Identifikation und Kategorisierung globaler Risiken. Die Kapitel beschreibt die Methodik des Reports und präsentiert die wichtigsten Ergebnisse, darunter die Rangliste der globalen Top-Risiken.
4. Analyse der Auswirkungen globaler Risiken auf die Beschaffungsaktivitäten internationaler Unternehmen: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und analysiert die Auswirkungen der identifizierten globalen Top-Risiken auf die Beschaffungsrisiken international agierender Unternehmen. Es werden kritische Risikoszenarien in der Beschaffung hergeleitet und die Interaktionen zwischen globalen Risiken und Beschaffungsrisiken untersucht. Anschließend werden Ansätze zur Minimierung der Anfälligkeit für globale Risiken im internationalen Beschaffungsmanagement diskutiert, einschließlich des Supplier Risk Managements und der Wahl geeigneter Beschaffungsstrategien.
Globale Risiken, Beschaffungsmanagement, Supply Chain Management, Risikomanagement, Internationale Beschaffung, Global Sourcing, Beschaffungsrisiken, Supply Risiken, Staatsverschuldung, Einkommensungleichheit, Klimawandel, Wasserversorgungskrisen, Nahrungsmittelknappheit, Supplier Risk Management.
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen globaler Risiken auf die Beschaffungsaktivitäten international agierender Unternehmen. Sie untersucht die Interdependenzen zwischen verschiedenen Risikotypen und deren Einfluss auf das Beschaffungsmanagement. Der Fokus liegt auf einem tieferen Verständnis der Komplexität des globalen Systems und der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Risikomanagements.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Kategorisierung globaler Risiken, Analyse von Beschaffungsrisiken und deren Zusammenhang mit globalen Risiken, Identifizierung kritischer Risikoszenarien in der Beschaffung, Entwicklung von Ansätzen zur Minimierung der Anfälligkeit für globale Risiken und Bewertung verschiedener Beschaffungsstrategien im Kontext globaler Risiken.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Begriffliche Grundlagen, 3. Internationale Beschaffung und ihre Risiken und 4. Analyse der Auswirkungen globaler Risiken auf die Beschaffungsaktivitäten internationaler Unternehmen. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Risiko (allgemein und unternehmerisch), Beschaffung, Supply Chain, Risikomanagement und globale Risiken. Es erläutert verschiedene Risikotypen und Systematisierungen und legt die Grundlage für das Verständnis der späteren Analyse.
Kapitel 3 behandelt Beschaffungsstrategien (Single, Dual, Multiple Sourcing; Modular, Unit Sourcing; Global Sourcing), verschiedene Systematisierungen von Beschaffungsrisiken und deren Herleitung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem "Global Risks Report 2012" zur Identifikation und Kategorisierung globaler Risiken, dessen Methodik und Ergebnisse vorgestellt werden.
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der identifizierten globalen Top-Risiken auf die Beschaffungsrisiken international agierender Unternehmen. Es werden kritische Risikoszenarien hergeleitet, die Interaktionen zwischen globalen und Beschaffungsrisiken untersucht und Ansätze zur Minimierung der Anfälligkeit für globale Risiken im internationalen Beschaffungsmanagement diskutiert (inkl. Supplier Risk Management und Wahl geeigneter Beschaffungsstrategien).
Die Arbeit betrachtet unter anderem folgende globale Top-Risiken: massive Einkommensunterschiede, chronische Ungleichgewichte von Staatshaushalten, steigende Treibhausgasemissionen, Wasserversorgungskrisen und Nahrungsmittelknappheit.
Schlüsselwörter sind: Globale Risiken, Beschaffungsmanagement, Supply Chain Management, Risikomanagement, Internationale Beschaffung, Global Sourcing, Beschaffungsrisiken, Supply Risiken, Staatsverschuldung, Einkommensungleichheit, Klimawandel, Wasserversorgungskrisen, Nahrungsmittelknappheit und Supplier Risk Management.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Beschaffungsstrategien wie Single, Dual, Multiple Sourcing; Modular, Unit Sourcing und Global Sourcing im Kontext globaler Risiken und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie stützt sich auf den Global Risks Report 2012 und analysiert die Auswirkungen der identifizierten globalen Risiken auf Beschaffungsaktivitäten und -risiken internationaler Unternehmen. Es werden kritische Risikoszenarien entwickelt und Ansätze zur Risikominimierung diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare