Facharbeit (Schule), 2014
225 Seiten, Note: 15 Punkte
Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der mikrobiellen Bodenaktivität in verschiedenen Böden, die unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Ziel ist es, die Auswirkungen von Nährstoffzufuhr auf die mikrobielle Aktivität in Böden mit unterschiedlicher Fruchtbarkeit und Schädigung zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Renaturierung von schwermetallbelasteten Böden gelegt.
Die Einleitung führt in das Thema der mikrobiellen Bodenaktivität und deren Bedeutung für die Renaturierung von schwermetallbelasteten Böden ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die wichtigsten Fragestellungen vor.
Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die relevanten theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Arbeit notwendig sind. Es werden Enzyme, Bodenenzyme, mikrobielle Aktivität und Schwermetalle sowie deren Auswirkungen auf die Bodenökologie ausführlich beschrieben.
Das Kapitel "Untersuchungsgebiet" beschreibt den Standort der untersuchten Böden und deren abiotische und biotische Eigenschaften. Es werden die geographische Lage, die Geologie, das Klima, die Böden und die Vegetation des Untersuchungsgebiets detailliert dargestellt.
Das Kapitel "Methoden und Auswerteverfahren" erläutert die angewandten Methoden zur Probennahme, Vorbereitung und Analyse der Bodenproben. Es werden die Verfahren zur Bestimmung der abiotischen und biotischen Bodenparameter beschrieben.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen. Es werden die abiotischen und biotischen Bodenparameter der untersuchten Böden dargestellt und analysiert.
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse der Arbeit und setzt sie in den Kontext der wissenschaftlichen Literatur. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung der Ergebnisse für die Renaturierung von schwermetallbelasteten Böden diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die mikrobielle Bodenaktivität, Bodenenzyme, Schwermetalle, Renaturierung, Bodenqualität, Nährstoffe, Fruchtbarkeit, Schädigung, Bioindikation, Kupfer, Katalase, saure Phosphatase und die Auswirkungen von Schwermetallen auf die Bodenökologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare