Masterarbeit, 2014
101 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Anwerbung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1955 und 1973. Sie analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, die zu den Anwerbeabkommen führten, sowie die Motivation und die Erfahrungen der Arbeitsmigranten selbst. Die Arbeit untersucht die Rolle der Arbeitsmigranten in der deutschen Wirtschaft und die Folgen ihrer Beschäftigung für die deutsche Gesellschaft.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Forschungsstand zur Anwerbung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1955 und 1973 dar. Sie beleuchtet die bisherigen Forschungsansätze und kritisiert die einseitige Fokussierung auf die Integration der Migranten und die Vernachlässigung der Perspektive der Arbeitsmigranten selbst.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Anwerbeabkommen der Bundesrepublik. Es analysiert die soziale und ökonomische Ausgangslage der Bundesrepublik vor den Anwerbeabkommen und untersucht die Rolle der Anwerbeabkommen als „temporäre Lösung“ für den deutschen Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden die außenpolitischen Aspekte der Anwerbeabkommen beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschreibt die Ausgangslage und Entwicklung der „Gastarbeit“ in der Bundesrepublik. Es analysiert die sozialökonomische Ausgangslage der Arbeitsmigranten und untersucht die Entwicklung der Arbeitsmigration in die Bundesrepublik zwischen 1955 und 1973.
Das vierte Kapitel analysiert die Selbstaussagen von Arbeitsmigranten. Es untersucht die sozialen und ökonomischen Hintergründe der Befragten, ihre Migrationsmotive und ihre Erfahrungen in der Bundesrepublik. Darüber hinaus werden die Erwartungen der Arbeitsmigranten an die Lebens- und Arbeitswelt in der Bundesrepublik beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anwerbeabkommen, die Arbeitsmigration, die „Gastarbeit“, die Bundesrepublik Deutschland, die soziale und ökonomische Ausgangslage, die Migrationsmotive, die Erfahrungen der Arbeitsmigranten, die Integration und die außenpolitischen Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare