Bachelorarbeit, 2014
124 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die beiden Architekturprojekte der Weißenhofsiedlung in Stuttgart und der Cité Industrielle in Lyon, die vom Deutschen Werkbund bzw. dem Architekten Tony Garnier im frühen 20. Jahrhundert konzipiert wurden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Projekte aufzuzeigen und zu erforschen, wie die Architektur, der Städtebau und das Konzept der Moderne in beiden Fällen umgesetzt wurden.
Die erste Hälfte der Arbeit befasst sich mit der Weißenhofsiedlung, beginnend mit einer Einführung in die Moderne Bewegung und den Kontext der europäischen Städteentwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es werden die Herausforderungen der Stadtentwicklung, die Wohnungsnot und die Rolle des Deutschen Werkbunds beleuchtet. Anschließend wird die Weißenhofsiedlung selbst im Detail untersucht, die Rolle Le Corbusiers im Projekt, die Kritik am Bau und die späteren Maßnahmen zur Erhaltung.
Die zweite Hälfte widmet sich der Cité Industrielle von Tony Garnier. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte Lyons als Industriestandort und die Bedeutung des Projekts für die Stadtentwicklung. Es werden die wichtigsten Stationen im Leben Garniers bis zu seinem Gewinn des Prix de Rome dargestellt. Die Cité Industrielle wird in ihrer Konzeption, ihren Merkmalen und ihren utopischen Elementen vorgestellt.
Die Arbeit analysiert auch die Einflüsse auf Tony Garniers Werk, insbesondere von Émile Zola, und die Rezeption des Projekts. Schließlich wird ein Vergleich der beiden Projekte durchgeführt und die Museen der Weißenhofsiedlung und der Cité Industrielle in den Kontext der Museumslandschaft in Deutschland und Frankreich gesetzt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Moderne Architektur, Städtebau, Wohnen, Wohnsiedlung, Industriestädte, Utopia, Le Corbusier, Tony Garnier, Weißenhofsiedlung, Cité Industrielle, Deutscher Werkbund, Prix de Rome, Museumslandschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare