Bachelorarbeit, 2014
119 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Diversity Management in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Bedeutung, die Dimensionen und die Herausforderungen von Diversity Management im Kontext des Mittelstands zu geben. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Implementierungsmöglichkeiten beleuchtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik von Diversity Management ein und erläutert die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Themas. Es werden die verschiedenen Handlungsfelder des Personalwesens vorgestellt, die im Kontext von Diversity Management relevant sind. Kapitel 3 beleuchtet die Besonderheiten von mittelständischen Unternehmen und stellt Statistiken zur Bedeutung des Mittelstands in Deutschland vor. Kapitel 4 definiert Diversity Management und beleuchtet die Historie und die Entwicklung der Notwendigkeit von Diversity Management in Unternehmen. Es werden auch die spezifischen Gründe für den Mittelstand hervorgehoben, warum Diversity Management relevant ist. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den verschiedenen Dimensionen von Diversity Management, wie Alter, Geschlecht, Ethnie/Kultur, Behinderung, Religion und sexuelle Orientierung. Kapitel 6 stellt verschiedene theoretische Implementierungsansätze von Diversity Management vor, wie den Homogenitätsansatz, den Fairness & Antidiskriminierungsansatz, den Marktzutritts- & Legitimitätsansatz, den Lern- & Effektivitätsansatz und den Verantwortungs- & Sensibilitätsansatz. Kapitel 7 beleuchtet die Kritik an Diversity Management und diskutiert die verschiedenen Argumente gegen die Implementierung von Diversity Management. Kapitel 8 vergleicht Diversity Management in großen Unternehmen mit dem Mittelstand und stellt ein Praxisbeispiel von Ford vor. Kapitel 9 beschreibt einen mehrstufigen Implementierungsprozess von Diversity Management, der die Voraussetzungen, die Zielformulierung, die Ist-Analyse, die Maßnahmenplanung, die Implementierung und die Erfolgsmessung umfasst. Kapitel 10 beleuchtet die Erfolgsmessung von Diversity Management und stellt verschiedene Methoden und Tools vor. Kapitel 11 gibt einen Zukunftsausblick auf die Entwicklung von Diversity Management und die Bedeutung des Themas für die Zukunft. Kapitel 12 bietet eine rückwirkende Betrachtung der Arbeit und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Diversity Management, Mittelstand, Implementierung, Personalwesen, Dimensionen, theoretische Ansätze, praktische Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Erfolgsmessung, Zukunftsausblick. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Diversity Management für den Unternehmenserfolg im Mittelstand, die verschiedenen Dimensionen von Diversity Management, die Herausforderungen bei der Implementierung von Diversity Management im Mittelstand und die Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung von Diversity Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare