Bachelorarbeit, 2014
137 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Software-Tools, das Klein- und Mittelstädte bei der Auswahl und Durchführung von Grundstücksvergabeverfahren unterstützen soll. Ziel ist es, ein Werkzeug zu schaffen, das die Komplexität des Verfahrens vereinfacht und Kommunen bei der Entscheidungsfindung unterstützt.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Grundstücksvergabeverfahren ein und erläutert die Motivation, das Ziel und den Ansatz der Arbeit. Es werden wichtige Begriffsbestimmungen definiert und die Methodik der Untersuchung vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die immobilienwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Zielsetzungen der verschiedenen Stakeholder, die an Grundstücksvergabeverfahren beteiligt sind. Es werden die Handlungsmotive der öffentlichen Hand, der Grundstückseigentümer, der Öffentlichkeit, der Immobilienprojektentwickler, der Immobilieninvestoren, der Immobilienfinanzinstitutionen, der Immobiliendienstleister, der Immobiliennutzer und der Bauunternehmen analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Auswahl des Grundstücksvergabeverfahrens. Es werden die Vergabestruktur, die gesetzlichen Bestimmungen zur Vergabe von öffentlichen Grundstücken, die Mindestanforderungen an einen diskriminierungsfreien und transparenten Wettbewerb sowie die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit Grundstücksvergaben behandelt.
Kapitel 4 bietet eine konzeptionelle Betrachtung verschiedener Verfahrensmodelle für die Grundstücksvergabe. Es werden sowohl formale als auch non-formale Modelle vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Kapitel 5 beschreibt die Entwicklung des Software-Tools, das die Auswahl und Durchführung von Grundstücksvergabeverfahren vereinfachen soll. Es werden die Anforderungen an das Tool, die Konzeption, die Implementierung und die Dokumentation des Tools erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Grundstücksvergabeverfahren, öffentliche Hand, Immobilienwirtschaft, Recht, Software-Tool, Klein- und Mittelstädte, Entscheidungshilfe, Verfahrensmodelle, Stakeholder, Zielsetzungen, Rahmenbedingungen, Entwicklung, Anwendung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare