Fachbuch, 2014
34 Seiten
Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik
Dieses Lehrheft zielt darauf ab, dem Leser die Grundlagen der Deutschen Einheitskurzschrift (Stenografie) umfassend zu vermitteln. Es erklärt den Stenozeichensatz und liefert wichtige Hintergrundinformationen, die in anderen Lehrbüchern fehlen. Der Autor möchte die Vorteile der Stenografie hervorheben und die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen und Anwenden erläutern.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Welt der Stenografie ein und betont ihre Vorteile, insbesondere im Studium und Beruf. Der Autor schildert seine persönlichen Erfahrungen mit der Stenografie seit 1950, unterstreicht den Nutzen für die Erstellung schneller Notizen bei Vorlesungen und Besprechungen, und vergleicht sie mit modernen Aufnahmetechniken wie Tonbandgeräten. Er hebt die Unabhängigkeit von technischen Geräten und die bleibende Verfügbarkeit der Notizen hervor, betont die Bedeutung der Stenografie als wertvolle Fähigkeit für junge Menschen und bedauert ihr Verschwinden aus dem Schulcurriculum.
2. Steno lernen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Wegen, Stenografie zu erlernen, von selbstständigem Lernen über Gruppenkurse bis hin zu professionellen Lehrgängen. Es werden die verschiedenen Lernmethoden, der damit verbundene Zeit- und Kostenaufwand sowie die Möglichkeit, Stenografie als Beruf auszuüben, erörtert. Die Kapitel bieten dem interessierten Leser einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Lernmöglichkeiten und helfen bei der Auswahl der passenden Methode.
3. Beschreibung der Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der Deutschen Einheitskurzschrift, beginnend mit der Definition von Kurzschrift und dem Aufbau des Systems. Es geht detailliert auf den Stenozeichensatz ein, inklusive Mitlaute, Mitlautkombinationen, Selbstlaute, deren Darstellung und Besonderheiten. Schreibrichtung, Schreibraum, Rechtschreibung, Interpunktion, Worttrennungen, Zahlen und Sonderzeichen werden ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf einem verständlichen und umfassenden Verständnis der grundlegenden Mechanismen der Stenografie.
4. Zusammenhänge und Voraussetzungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Stenografie im Vergleich zu anderen Schreibweisen wie Verkehrsschrift und Eilschrift. Es betont die Bedeutung korrekter deutscher Rechtschreibung als Voraussetzung und die Notwendigkeit, die geistige Beweglichkeit zu trainieren. Praktische Aspekte wie die Wahl des Schreibgeräts, der richtige Stifthaltung und die Entwicklung eines persönlichen Stils werden ebenfalls behandelt. Der Abschnitt zum Urheberrecht unterstreicht die rechtlichen Aspekte des Umgangs mit stenografischen Aufzeichnungen.
5. Stenogramme: In diesem Kapitel geht es um den Umgang mit erstellten Stenogrammen. Es werden Möglichkeiten der Speicherung und des Ausdrucks von Stenogrammen, deren potenzielle Verwendung als Verschlüsselung und Beispiele aus der Praxis (Vorlesungsmitschriften, Buchinhalte) diskutiert. Der Abschnitt bietet einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Stenogrammen und ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten.
Deutsche Einheitskurzschrift, Stenografie, Stenozeichensatz, Kurzschrift, Schnellschrift, Lernmethoden, Vorteile, Anwendungsbereiche, Verkehrsschrift, Eilschrift, Rechtschreibung.
Das Lehrheft vermittelt umfassend die Grundlagen der Deutschen Einheitskurzschrift (Stenografie). Es beinhaltet eine Einführung in die Stenografie, verschiedene Lernmethoden, eine detaillierte Beschreibung des Stenozeichensatzes, wichtige Zusammenhänge zu anderen Schreibweisen und den Umgang mit erstellten Stenogrammen. Es werden auch die Vorteile der Stenografie hervorgehoben und notwendige Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen erläutert.
Das Lehrheft deckt folgende Themen ab: Vorteile von Steno, geschichtliche Aspekte, verschiedene Lernmethoden (allein, gemeinsam, im Verein, kostenpflichtige Kurse), Aufbau der Deutschen Einheitskurzschrift, der Stenozeichensatz (Mitlaute, Mitlautkombinationen, Selbstlaute, Kürzel, etc.), Rechtschreibung, Interpunktion, der Vergleich von Stenografie mit Verkehrsschrift und Eilschrift, der Umgang mit Stenogrammen (Speicherung, Ausdruck, Verschlüsselung), und praktische Aspekte wie Stifthaltung und persönlicher Stil.
Das Lehrheft ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einführung und einer Beschreibung der Lernziele und -themen. Es folgen Kapitel zu den Lernmethoden, den Grundlagen der Deutschen Einheitskurzschrift, den Zusammenhängen zu anderen Schreibweisen, dem Umgang mit Stenogrammen und abschließend ein Kapitel mit weiterführenden Links im Internet. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Dieses Lehrheft richtet sich an alle, die die Deutsche Einheitskurzschrift erlernen möchten, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Es eignet sich sowohl für Selbstlerner als auch für Teilnehmer an Kursen und bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Aspekte der Stenografie.
Das Lehrheft betont die Vorteile der Stenografie für Studium und Beruf, insbesondere die Erstellung schneller Notizen bei Vorlesungen und Besprechungen. Es hebt die Unabhängigkeit von technischen Geräten und die dauerhafte Verfügbarkeit der Notizen hervor.
Das Lehrheft beschreibt verschiedene Lernmethoden, darunter selbstständiges Lernen, gemeinsames Lernen in Gruppen oder Vereinen und die Teilnahme an kostenpflichtigen Lehrgängen. Der Zeit- und Kostenaufwand für jede Methode wird ebenfalls diskutiert.
Das Lehrheft erklärt den Aufbau des Stenozeichensatzes detailliert, inklusive Mitlauten, Mitlautkombinationen, Selbstlauten, deren Darstellung und Besonderheiten. Es werden auch Regeln zur Rechtschreibung, Interpunktion und Worttrennung erläutert.
Das Lehrheft betont die Bedeutung korrekter deutscher Rechtschreibung und das Training der geistigen Beweglichkeit als wichtige Voraussetzungen. Es gibt auch Hinweise zur Wahl des Schreibgeräts und der richtigen Stifthaltung.
Das Lehrheft behandelt die Speicherung und den Ausdruck von Stenogrammen, ihre mögliche Verwendung als Verschlüsselung und bietet Beispiele für den praktischen Einsatz in Vorlesungsmitschriften und der Erfassung von Buchinhalten.
Ja, das Lehrheft enthält ein Kapitel mit Links zu relevanten Webseiten im Internet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Weil ich schon öfter bei ähnlichen e-Books reingefallen bin: Bei diesem Buch ist die Qualität der Scans gut genug. Kleine Artefakte sind erkennbar, sind aber nicht störend. Wer sich also wegen der Qualität der Scans/Bilder Gedanken macht: Die ist kein Problem. Hier kann man ruhig zum eBook greifen.
Zur inhaltlichen Qualität kann ich nichts sagen.
am 8.10.2021