Masterarbeit, 2014
123 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Masterarbeit untersucht die Faszination von Let's Plays und deren potenziellen Einfluss auf den traditionellen Spielejournalismus. Die Arbeit analysiert die Entwicklung, die Erfolgsfaktoren und die Zielgruppen beider Medienformen. Ein Vergleich der beiden Medien soll Aufschluss über deren jeweiligen Stärken und Schwächen geben.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die rasante Entwicklung der Videospielbranche und deren wachsende Präsenz im Internet, insbesondere auf Plattformen wie YouTube. Der enorme Erfolg von YouTube und die steigende Popularität von Videospielen bilden den Kontext für die Untersuchung von Let's Plays und deren Bedeutung im Vergleich zum traditionellen Spielejournalismus. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas und schafft eine Grundlage für die Forschungsfragen der Arbeit.
Let's Plays: Dieses Kapitel definiert Let's Plays, untersucht ihre Erfolgsfaktoren und analysiert ihren journalistischen Anspruch. Es werden verschiedene Formen von Let's Plays nach Anzahl der Spieler, Spielweise und Vorwissen des Spielers differenziert. Ein historischer Überblick und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenso beleuchtet wie die Zielgruppe und prominente Vertreter der Szene. Der „Leberschaden“-Shitstorm wird als Beispiel für die öffentliche Wahrnehmung und die damit verbundenen Herausforderungen analysiert. Das Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der Phänomene Let's Play.
Spielejournalismus: Dieses Kapitel widmet sich dem traditionellen Spielejournalismus. Es definiert den Spielejournalismus, beleuchtet seine Geschichte und untersucht seine Erfolgsfaktoren und Zielgruppe. Es präsentiert prominente Vertreter des Print-Spielejournalismus und analysiert die Herausforderungen, denen das Medium gegenübersteht. Dabei werden Probleme bezüglich Themenaufbereitung, Preisgestaltung, Zeitaufwand, journalistische Qualität, Online-Magazine und der Konkurrenz durch Let's Plays behandelt. Das Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich zwischen traditionellen und neuen Formen des Spielejournalismus.
Let's Plays, Spielejournalismus, YouTube, Videospiele, Online-Medien, Printmedien, Zielgruppenanalyse, Erfolgsfaktoren, journalistische Qualität, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gronkh, PewDiePie, Computer Bild Spiele, PC Games, GameStar.
Die Masterarbeit untersucht die Faszination von Let's Plays und deren potenziellen Einfluss auf den traditionellen Spielejournalismus. Im Fokus stehen die Entwicklung, die Erfolgsfaktoren und die Zielgruppen beider Medienformen. Ein Vergleich soll deren jeweilige Stärken und Schwächen aufzeigen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung von Let's Plays, Erfolgsfaktoren von Let's Plays im Vergleich zum Print-Spielejournalismus, Analyse der Zielgruppen beider Medienformen, rechtliche und journalistische Aspekte von Let's Plays, und die Bewertung des Einflusses von Let's Plays auf den traditionellen Spielejournalismus.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Let's Plays, Spielejournalismus und Fazit. Das Kapitel "Let's Plays" definiert Let's Plays, analysiert Erfolgsfaktoren, verschiedene Formen (Anzahl der Spieler, Spielweise, Vorwissen), den historischen Hintergrund, rechtliche Rahmenbedingungen, die Zielgruppe, prominente Vertreter (z.B. Gronkh, PewDiePie) und den "Leberschaden"-Shitstorm. Das Kapitel "Spielejournalismus" behandelt die Definition, den historischen Hintergrund, Erfolgsfaktoren, die Zielgruppe, Vertreter des Print-Spielejournalismus (z.B. Computer Bild Spiele, PC Games, GameStar), und Probleme des klassischen Spielejournalismus (Themenaufbereitung, Preis, Zeit, journalistische Qualität, Online-Magazine, Konkurrenz durch Let's Plays).
Die Arbeit untersucht unter anderem: Was sind Let's Plays? Wie erfolgreich sind Let's Plays und warum? Wer ist die Zielgruppe von Let's Plays und von traditionellem Spielejournalismus? Welche rechtlichen und journalistischen Aspekte sind bei Let's Plays zu beachten? Welchen Einfluss haben Let's Plays auf den traditionellen Spielejournalismus?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Let's Plays, Spielejournalismus, YouTube, Videospiele, Online-Medien, Printmedien, Zielgruppenanalyse, Erfolgsfaktoren, journalistische Qualität, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gronkh, PewDiePie, Computer Bild Spiele, PC Games, GameStar.
Als wichtige Vertreter der Let's-Play-Szene werden Gronkh und PewDiePie genannt. Im Bereich des Print-Spielejournalismus werden Computer Bild Spiele, PC Games und GameStar sowie internationale Publikationen erwähnt.
Der "Leberschaden"-Shitstorm wird als Beispiel für die öffentliche Wahrnehmung von Let's Plays und die damit verbundenen Herausforderungen analysiert. Er illustriert die potenziellen Risiken und die Bedeutung der öffentlichen Meinung in diesem Kontext.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit lassen sich aus der gegebenen Vorschau nicht vollständig ableiten. Die Arbeit soll jedoch einen Vergleich zwischen Let's Plays und traditionellem Spielejournalismus liefern und deren jeweilige Stärken und Schwächen aufzeigen sowie den Einfluss von Let's Plays auf den traditionellen Spielejournalismus bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare